Adams: The Death of Klinghoffer
John Adams’ «The Death of Klinghoffer» fand in Deutschland bislang nur einmal Beachtung – in Nürnberg (siehe OW 6/97). Das Kompositionsprinzip der Minimal Music scheint auf den ersten Blick freilich auch nicht sonderlich entwicklungsfähig. Doch gerade in «Klinghoffer» geht die Partitur weit über den einlullenden Sound anderer Werke dieses Genres hinaus.
«The Death of Klinghoffer» war ursprünglich als Oratorium geplant, was alleine den umfangreichen Choreinschüben zwischen den Handlungsbildern abzulesen ist.
In der Tat lässt sich die Achille-Lauro-Affäre von 1985 (diese Schiffsokkupation wurde als besonders spektakuläres Ereignis innerhalb der Geschichte palästinensischen Terrors gewertet) auf der Bühne simpel realistisch kaum vorstellen. Der seinerzeitige Versuch einer (von PLO-Chef Arafat übrigens nicht gedeckten) Gruppe von Kidnappern, Gefangene aus israelischen Gefängnissen freizupressen, scheiterte. Doch die Erschießung des an einen Rollstuhl gefesselten Leon Klinghoffer, Amerikaner jüdischer Herkunft, führte zu weltweiter Empörung.
In der Oper von Adams geht es nicht um die minutiöse Darstellung einer Katastrophe, sondern um Reflexion. Zentrale Szene ist ein Dialog zwischen dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die so genannte «Literaturoper» hat bekanntlich nicht den besten Ruf. Zwar bleibt der Bedeutungsumfang des viel gebrauchten Begriffs meist im Ungefähren: Taucht das Phänomen der Adaption etablierter literarischer Sujets erst mit Debussys «Pelléas et Mélisande» und Strauss’ «Salome» auf oder fallen, um nur ein früheres Beispiel zu nennen, schon Verdis «frei»...
Vierzig Zugminuten vom Bahnhof Zoo entfernt liegt die Stadt, die dem Berliner Umland den Namen gab. Obwohl mitten «in der Pampa», geschieht in Brandenburg an der Havel musikalisch eine ganze Menge: Der charismatisch-arbeitswütige Generalmusikdirektor Michael Helmrath würde «die Provinz» wohl nie als Entschuldigung für mangelhafte Qualität akzeptieren. So hat der...
Im auf DVD konservierten Feature «The Making of a Maestro», das die BBC 1997 wenige Wochen nach Georg Soltis Tod ausstrahlte, sieht man den Dirigenten bei der Probe zu Bartóks Cantata profana «Die Zauberhirsche» im prachtvollen Jugendstil-Konzertsaal der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie. Das Podium platzt aus den Nähten, Musiker und Chorsänger sitzen und stehen...