Nicht nur für Wunderlich-Verehrer
Ein kleines Wunder zur rechten Zeit, nämlich pünktlich zum Mahler-Jahr: Die lange verschollen geglaubten Original-Bänder einer ORF-Aufzeichnung seiner Vokal-Symphonie «Das Lied von der Erde» vom Juni 1964 mit den Gesangssolisten Fritz Wunderlich und Dietrich Fischer-Dieskau tauchten als Kopie unerwartet im Privatarchiv der Familie des Dirigenten Josef Krips auf. Nicht nur der Rang der beteiligten Künstler, sondern auch das denkwürdige Ergebnis ihrer Zusammenarbeit legte eine Veröffentlichung auf CD nahe, obwohl der Markt mit etwa 120 Aufnahmen des Werkes mehr als gesättigt ist.
Wunderlich hat den Tenorpart unter Otto Klemperer im Studio gesungen, von Fischer-Dieskau liegen zwei Einspielungen (unter Paul Kletzki und Leonard Bernstein) vor, gemeinsam standen sie wenige Wochen vor dem Wiener Festwochenkonzert mit den Bamberger Symphonikern unter Joseph Keilberth auf dem Podium. Auch diese Aufführung wurde, wenngleich inoffiziell, als CD veröffentlicht.
Doch diese Konkurrenz macht den bei Deutsche Grammophon sorgfältig restaurierten, klanglich mehr als befriedigenden Mitschnitt nicht überflüssig. Denn man ist geneigt, Fischer-Dieskau zuzustimmen, wenn er ihn «die schönste Aufführung des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Medien/CDs, Seite 29
von Ekkehard Pluta
Vor 30 Jahren ist der Organist, Cembalist und Dirigent Karl Richter gestorben, im Oktober wäre er 85 Jahre alt geworden. Auch wenn sich die Klangvorstellungen von Barockmusik seit Richters Zeiten fundamental geändert haben: Seine Verdienste sind unbestritten, und es gibt nicht wenige Hörer, die seinem subjektiv zupackenden, aus der Tradition von Günther Ramin und...
Wohl stammt die Forderung «Prima la musica» aus den Tagen der neapolitanischen Oper. Doch bei Opern-Recitals scheint sie immer noch en vogue, weil deren Zweck für die jeweiligen Sänger und die Schallplattenfirmen vor allem darin liegt, Stimmen quasi ins Schaufenster zu stellen. Wogegen im Grunde nichts einzuwenden ist – denn natürlich ist Oper Theater für und durch...
Zum zweiten Mal hat die Vlaamse Opera ihre (zum Teil schon länger bestehenden Kooperationen) mit freien Gruppen wie «Muziektheater Transparant» in Antwerpen, dem Musiktheaterkollektiv LOD in Gent und dem Veranstaltungszentrum De Singel in Antwerpen zu einem kleinen Festival zusammengefasst. Es sind überwiegend flämische und niederländische Künstler, die hier zu...