Super-Osterhase

Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden lösen die Berliner Philharmoniker in Salzburg ab

«An Scheidungsgründen fehlt es nie, wenn nur der gute Wille da ist», schrieb bereits Johann Nestroy. Ab wann die Berliner Philharmoniker solch «guten Willen» zur Trennung von den Salzburger Osterfestspielen entwickelten, wird die Öffentlichkeit wohl nie erfahren. Faktum ist, dass das Orchester Salzburg im Jahr 2013 verlässt, vier Jahre vor der Goldenen Hochzeit – Herbert von Karajan hatte das Festival 1967 auch für seine «Berliner» gegründet. Nun übersiedelt man also nach Baden-Baden.

Die Salzburger Osterfestspiele und ihr kreativer Intendant Peter Alward, der nach dem Finanzskandal des Vorjahres als Nothelfer an die Salzach geholt worden war, zogen freilich in atemberaubend kurzer Zeit einen Super-Osterhasen aus dem Hut: Christian Thielemann – als «Musikalischer Berater» der inoffizielle GMD Bayreuths, ansonsten bei Festspielen bislang eher Baden-Baden verbunden – tritt als Künstlerischer Leiter ab Ostern 2013 in Salzburg an, zunächst bis zum Jubiläumsjahr 2017. Und zwar mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, die er ab 2012 übernimmt.

Die Berliner Entscheidung mag die Salzburger kalt erwischt haben. Ob sie spontan getroffen wurde, bleibe dahingestellt. Baden-Badens Intendant ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Der Krieg ist nicht vorbei

Das Ende des Trojanischen Krieges liegt schon einige Jahre zurück. Idomeneo, König von Kreta, hat längst abgedankt, Sohn Idamante hat die Geschäfte übernommen und mit Ilia einen hübschen Knaben gezeugt. Der glückliche Ausgang von Mozarts Musikdrama legt eine solche Fortsetzung nahe. Alles hat sich zum Besten entwickelt: Frieden zwischen den Völkern, Liebe unter den...

Bären zähmen

In seiner zweiten, bis auf zwei Aktschlüsse vollendeten Oper «Chowanschtschina» («Die Chowanski-Verschwörung») war Modest Mussorgsky noch radikaler als im «Boris Godunow». Wieder versuchte er eine komplexe Periode der russischen Geschichte, in der die Machtfrage offen war, auf die Opernbühne zu bringen. Nach dem Tod Fjodors III. (1682) kämpften die Kinder seiner...

Befangen im Heute

Eine Aufführung von Leos Janáceks letzter Oper «Aus einem Totenhaus» würde ihn nicht berühren, wenn sie in einem Gefängnis spielte, sagt Dirigent Ingo Metzmacher im Interview, das im Programmheft des Zürcher Opernhauses abgedruckt ist. «Mich als Zuschauer hat das nicht erreicht, weil es mich nicht betrifft.» Auch der Regisseur Peter
Konwitschny kann wenig mit dem...