Mendelssohn Bartholdy: Elias

Mainz

Opernwelt - Logo

Der Aufstieg eines Außenseiters, sein unerwarteter Machtgewinn im Namen seines Gottes und schließlich sein Verzicht auf dem Höhepunkt der Macht: Felix Mendelssohn Bartholdys «Elias» ist – auch auf dem Konzertpodium – ein ungeheures theatrales Erlebnis. Dennoch hat man in der Umsetzung auf der Bühne in Mainz dem Werk eine weitere und durchaus überzeugende Dimension hinzugewonnen – genau wie einen Monat zuvor bei Bachs Johannes­passion in Wiesbaden (siehe OW 4/2005).

Dabei hatte es Jens-Daniel Herzog mit dem «Elias» in einem Punkt weit leichter als Kollege Hilsdorf in Wiesbaden: Mendelssohn Bartholdy hatte auf die Figur des Evangelisten bewusst verzichtet, um der Oratorienhandlung einen dramatischen Drive zu geben. Eine Tugend haben beide Regisseure gleichermaßen verinnerlicht: Einen seichten Sandalenfilm als Opernabend bekommt man weder hüben noch drüben des Rheins zu sehen. Herzog zieht den «Elias» ins Hier und Heute einer machtkorrumpierten, mediendominierten und zwischen zwei Regimen wechselnden Gesellschaft. Das fällt genau so plakativ aus, wie es sich hier liest: Die kollektive Anrufung Baals – per Handy – misslingt, zur Anrufung des siegreichen Elias werden Cheerleader ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 59
von Claus Ambrosius

Vergriffen
Weitere Beiträge
Meister des Handwerks

Er kann es noch. Und wie! Während die Berliner Staatsoper gerade seinen Wagner-Zyklus demontiert (und die Komische Oper seinen Mozart-Zyklus entsorgt), hat Harry Kupfer an der Finnischen National­oper «Parsifal» inszeniert. Das Bühnenbild stammt, wie könnte es anders sein, von Hans Schavernoch. Und erinnert mit seiner hydraulisch erigierenden Speerspitze, auf der...

Gedankenlyriker, Dramatiker, Kosmopolit

Musik spielte im Leben wie im Werk Goethes eine zentrale Rolle, von den anakreon­tischen Liedern des jungen Leipziger Studenten bis zu den opernhaften Elementen im großen Alterswerk, dem zweiten Teil des «Faust». Als Weimarer Theaterdirektor war Goethe nicht nur für das Schauspiel, sondern auch für die Oper zuständig. Hausmusik gehörte zu seinem Alltag: Goethe...

Mitterer: Crushrooms

Klänge um uns herum, Worte, live und vom Band, Bilder. Aktion, steil treppauf im Basler Foyer, auf den beiden Galerien, auf dem Flügel, mit klaustrophobischem Charakter in der gläsernen Drehtür und auch draußen, auf dem Theaterplatz, unter Assistenz eines Gabelstaplers mit Aufblendlicht. Und wir mittendrin, pausenlose einundneunzig Minuten und neun Sekunden...