Konkrete Utopie

Íslenska óperan Reykjavík: Seit einem Vierteljahrhundert wird in Island Musiktheater gemacht – fast immer mit eigenen Kräften

Opernwelt - Logo

Vermutlich ist Bjarní Daníelsson der einzige Opernintenant der Welt, der wäh­­rend der Theaterferien ein Restaurant betreibt. Mindes­tens drei Sommerwochen hat Bjarní – in Island redet man sich grundsätzlich mit dem Vornamen an, selbst das Telefonbuch ist nach Vornamen geordnet – jedes Jahr für den Küchendienst reserviert. Und das kam so: Auf einem Segeltörn mit einem Freund entdeckte er eines Tages ein schnuckeliges Fischerhaus am Meer, und da hatte er sogleich die Schnapsidee mit der Hobby-Gastronomie.

Man fackelte nicht lange, erwarb die kleine Immobilie, richtete sie her und versuchte sich alsbald in der Kochkunst. Mit Erfolg, wie es scheint. Der Laden in Stykkishólmur läuft. Sagt Bjarní.
Jedenfalls während der kurzen Haupt­saison, wenn die Sonne halbwegs verlässlich scheint und die Touristen kommen. Drei Wochen schmeißt er den Betrieb, drei Wochen der Freund. Wa­rum sie sich das antun? Natürlich weil es Spaß macht. Außerdem braucht man nur zwei bis drei Autostunden, um den zweihundert Straßenkilometer nordwestlich von Reykjavík, wo rund zwei Drittel der islän­dischen Bevölkerung wohnt, gelegenen Küs­tenort zu erreichen. Und schließlich: Das Ego eines praktizierenden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Theaterporträt, Seite 76
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Prinzip Ego

Für eine mittelgroße Bühne wie Kiel ­bedeutet der «Parsifal» mit Sicherheit ­einen nicht zu unterschätzenden Kraftakt. Wenn man unter diesen Bedingungen der Produktion mehr als nur ­einen Achtungserfolg bescheinigen darf, so spricht das für die Qualität des Ge­leisteten. Nach dem viel gepriesenen «Jahrtausend-‹Ring›» in der Ära Harms hat die Fördestadt jetzt wieder...

Bananentheater

Wir kennen die Geschichte, aber wir kennen sie nicht in dieser Gestalt, nicht mit diesen Ausbuchtungen, nicht in dieser Konsistenz. Es ist eine andere Geschichte, die hier erzählt wird: eine Geschichte, in der die beiden anderen Geschichten, die gewöhnlich nacheinander erzählt werden, zusammenfließen wie zwei breite Ströme. Mit anderen Worten: Calixto Bieito und...

Zauberhöhle und Friedenstaube

Angesichts neuer Drehungen an der Sparschraube durch die öffentliche Hand müssen Experimente wohl überlegt sein. Umso erfreulicher, wenn kleinere, regional verankerte Theater sich an Ausgrabungen völlig unbekannter Werke wagen.
Der Opéra de Lausanne mag es dabei noch etwas leichter fallen, ein Risiko einzugehen. Nicht, dass Salieris Opera comica aus dem Jahre 1785...