Die Böhmen in Brandenburg
Vierzig Zugminuten vom Bahnhof Zoo entfernt liegt die Stadt, die dem Berliner Umland den Namen gab. Obwohl mitten «in der Pampa», geschieht in Brandenburg an der Havel musikalisch eine ganze Menge: Der charismatisch-arbeitswütige Generalmusikdirektor Michael Helmrath würde «die Provinz» wohl nie als Entschuldigung für mangelhafte Qualität akzeptieren. So hat der von Celibidache entdeckte Dirigent seine Brandenburger Symphoniker zu einem Konzertorchester geformt, das selbst hohen Ansprüchen genügt.
Und wenigstens eine eigene Opernproduktion pro Spielzeit vermag das Theater zu stemmen; diesmal sogar ein personalintensives Werk: Smetanas «Verkaufte Braut» in einer außergewöhnlichen Inszenierung von Kay Kuntze.
Der ließ sich von der Chuzpe des Librettisten Karel Sabina inspirieren: Routiniert hatte dieser für Smetana (nach dem gemeinsamen Erstling «Die Brandenburger in Böhmen») ein Singspiel gezimmert, um seine eigene Dichtung hinterher als unsorgfältig abzuqualifizieren. Wohl wahr. Denn warum verkuhhandelt Jeník (in Kurt Honolkas praktikabler Übersetzung: Hans) seine Erwählte an Kecal, ohne sie ins Vertrauen zu ziehen? Und warum ist nach dem erheblichen Beziehungsknatsch innerhalb ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wie viele Menschen passen in einen winzigen Wohnwagen? Zwei, vier, fünf? Falsch. Ungefähr fünfzig. Vorausgesetzt, es gibt einen mit Autoreifen verdeckten Einstieg durch die Unterbühne in den Boden der Camping-Behausung. Kleingeblümte, kopftuchtragende Frauen und schnauzbärtige Männer quellen samt ihrer Klappmöbel und Kochutensilien aus dem weißen Plastik-Ei, bis...
Im zeitgenössischen Kunstbetrieb ist Jonathan Meese schon seit ein paar Jahren everybody’s darling. Herumgereicht zwischen Berlin und Frankfurt, Köln und London, Mailand und New York. Das Theater hat ihn erst kürzlich entdeckt. Frank Castorf, das Ohr stets an den raunenden Untertönen des Zeitgeistes, nahm den jungen Bilderstürmer mit dem fettigen Langhaar für...
Detlev Glanerts musikalischer Stil teilt sich dem Hörer unmittelbar mit und kommt selbst bei Kindern bestens an («Die drei Rätsel», Bonn 2004). «Scherz, Satire und tiefere Bedeutung» entpuppte sich als ein regelrechter Coup auf deutschen Theaterbühnen. Nun offeriert Gelsenkirchen den «Spiegel des großen Kaisers» – als drittes Haus –, wobei sich noch in der...