Klare Prinzipien
Mathias Lehmann hat sich auf eine dicht befahrene Kreuzung begeben, auf der von jeder Seite Gefahr droht. Von vorn kommen womöglich die Germanisten, von der Seite die Historiker, von hinten die Musikwissenschaftler. Aber vielleicht erwartet Lehmann gar keine Gefahr, sondern jeder der Ankömmlinge ist froh, dass er beim jeweils anderen einen neuen Blick erhaschen kann. Seine knapp 400-seitige Studie «Der Dreißigjährige Krieg im Musiktheater der NS-Zeit» behandelt ein relativ eng gefasstes, aber durch die beteiligten Disziplinen wiederum sich weit öffnendes Thema.
Diesem widmet sich Lehmann klugerweise aus mehreren Richtungen. Er hinterfragt beispielsweise, welche Rolle der Dreißigjährige Krieg im Bewusstsein und im Lehrplan der Nationalsozialisten einnahm. Dazu hat er interessante Quellen herangezogen, aus denen hervorgeht, wie subtil der Krieg des 17. für den des 20. Jahrhunderts nutzbar gemacht wurde. Exemplarisch zeichnet Lehmann auch die Grimmelshausen-Rezeption dieser Zeit nach, um von dort zu den von den Nazis favorisierten neuen Modellen des Musiktheaters überzuleiten. Auf diesem engmaschig vernetzten Fundament formiert Lehmann die Säulen seiner musikalischen Untersuchungen: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Aufstieg eines Außenseiters, sein unerwarteter Machtgewinn im Namen seines Gottes und schließlich sein Verzicht auf dem Höhepunkt der Macht: Felix Mendelssohn Bartholdys «Elias» ist – auch auf dem Konzertpodium – ein ungeheures theatrales Erlebnis. Dennoch hat man in der Umsetzung auf der Bühne in Mainz dem Werk eine weitere und durchaus überzeugende Dimension...
Die bühnenfüllende, bis ins Orchester sich hinabschwingende Freitreppe (Ausstattung: Sibylle Schmalbrock) wäre wie gemacht für den dritten «Arabella»-Akt. Sie signalisiert eher intaktes Großbürgertum, als dass sie die zwischen Traum und Wirklichkeit changierenden Brechungen dieses auf Jean Genet zurückgehenden Operneinakters des Schweden Peter Bengtson wiedergeben...
Anselm ist Student. Natürlich, er muss Student sein, denn schon in der Romantik heißen die des Lebens nur halb Tüchtigen gern Anselm(us). Sein Lehrer Johann hat ihn beauftragt, aus dem Christophorus-Stoff ein Quartett zu schreiben; doch Anselm – auch darin ein Romantiker – bekommt das Sujet in der vorgegebenen Form nicht in den Griff und wählt lieber die Großform...