Leben in der Metarealität
Alle benutzen die griffige Abkürzung: ENOA. Das steht für «European Network of Opera Academies». Zusammengeschlossen hat man sich, um zwei Ziele zu verfolgen: Jungen Sängern, Regisseuren, Komponisten, Dirigenten und Orchestermusikern will man ein internationales Podium bieten; außerdem die Diskussion um die Zukunft der Gattung befördern. Vor allem aber ist ENOA eine Organisationsplattform, die Koproduktionen anregt und ermöglicht.
Der programmatische Input kommt derzeit von elf beteiligten Institutionen: Akademien und Hochschulen in München, Brüssel, Verona und Madrid, der Gulbenkian-Stiftung in Lissabon, dem Musiktheater LOD in Gent, den Festivals in Aix-en-Provence und Aldeburgh (die eigene Nachwuchsförderung betreiben) sowie den Nationalopern in Amsterdam, Warschau und Riga. Das garantiert ein breitgefächertes Angebot an Workshops und Produktionen, die nicht aufs Standardrepertoire zielen, sondern Vergessenes ans Licht holen oder neue Spielformen erproben. Das gilt auch für «L’autre Hiver», ein joint venture des Musiktheaters LOD und der Gulbenkian-Stiftung.
Die opéra fantasmagorique trägt den Untertitel «Un Rêve de Verlaine». Tatsächlich geht die Handlung gleichsam durch einen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Ingo Dorfmüller
Nicht nur in Roms Caracalla-Thermen, so viel darf spekuliert werden, auch in den Stadien der Welt dürften sie heute Kreisch-Ovationen auslösen. Farinelli/Senesino/ Carestini, das wäre so etwas wie Domingo/Pavarotti/Carreras in Potenz – für die feinen Kastratenorgane gäbe es ja Mikros und Mischpulte. So absurd mutet es also gar nicht an, dass die...
Ein maroder Theaterinnenraum aus dem bürgerlichen 19. Jahrhundert. 935 Nutzungseinheiten soll er nach dem Umbau hergeben, gigantische Einnahmen durch Verpachtung und Vermietung bringen. Das rechnet die Immobilienmaklerin dem Regisseur auf der Bühne vor und erklärt, bevor die Bautrupps mit der Abrissbirne anrücken: «Hier wird nicht mehr probiert, hier wird gemacht.»
...
Für ihren Abschied hat sich die Chefin ein Wunschkonzert ausgedacht. Wenn Simone Young am Vormittag des 5. Juli zum letzten Mal als Generalmusikdirektorin vor die Hamburger Philharmoniker tritt, wird sie ein garantiert mehrheitsfähiges Programm dirigieren. Ein Kessel Buntes soll da brodeln, für jeden Geschmack ein Schmankerl. Aus 41 Titeln konnte das Publikum vorab...