Feurig
Der junge Mozart: unberechenbar, untrüglich, komisch, tiefgründig. Fast schon wie der spätere, in seinen kompositorischen Kniffen nur noch nicht so ausgereift. Die Buffa «La finta giardiniera» kam 2014 in Lille in einer Inszenierung von David Lescot auf die Bühne: stimmungsvoll, ohne überbordenden Gartenzauber, figurennah, kein bisschen besserwisserisch oder transferwütig. Die Geschichte wird zeitlos unmittelbar erzählt, in Gummistiefeln und historischen Kostümen.
Das weitgehend junge Ensemble mit der beglückenden Erin Morley als verkleideter Gärtnerin an der Spitze besticht durch Homogenität und Ausgewogenheit – und wird getragen vom feurigen, hellwachen, gazellenhaft gewandten Dirigat Emmanuelle Haïms, die ihr Concert d’Astrée zu quicklebendigem Mozart-Spiel animiert (siehe OW 5/2014). Haïm nimmt jeden Takt des gerade 19-Jährigen ernst. Das klingt so vital, so übermütig frisch, dass man diese «Giardiniera» direkt neben die Einspielung unter René Jacobs einreihen möchte: unberechenbar, untrüglich, komisch, tiefgründig.
Mozart: La finta giardiniera
Carlo Allemano (Don Anchise/Podesta), Erin Morley (Sandrina), Enea Scala (Comte Belfiore), Marie-Adeline Henry (Arminda), ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 20
von Christoph Vratz
Knopf drücken, auf Grün warten und rüber zur Freitreppe. So einfach lässt sich derzeit das Augsburger Theater besuchen, ganz unbehelligt von Bauzäunen oder Baggern. Der Vorplatz ist frisch herausgeputzt. Doch was drinnen wartet, verfolgt die Verantwortlichen bis in Leserbriefspalten, Stadtratsdebatten und unruhige Träume. 235 Millionen Euro soll die Sanierung eines...
Einem patriotischen Polen kämen keine Bedenken, Stanislaw Moniuszko an den Größten seiner Zeit zu messen und ihn als polnischen Verdi zu bezeichnen. Dabei hat den nur sechs Jahre jüngeren Moniuszko eine ähnliche politische Situation geprägt wie den italienischen Kollegen. Das Kongress-Polen von 1815 war ein schwacher und abhängiger Staat, Erhebungen 1830 und 1846...
Vielleicht lässt sich das Problem mit Nietzsche verstehen. Damit ein Ereignis Größe habe, müsse zweierlei zusammenkommen, schrieb der Philosoph in seinem viel zitierten Aufsatz «Richard Wagner in Bayreuth»: «der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben». Damit die Größe des Ereignisses auch erkennbar bleibt, braucht es freilich...