Opernwelt Juli 2015
Editorial
Im Focus
Ein Hoch auf die Künstlichkeit
Leonoardo Vincis «Catone in Utica» in Wiesbaden und auf CD: Max Emanuel Cencic lädt wieder einmal zum großen Falsettistentreffen
Die doppelte Bartoli
Händels Semele, Glucks taurische Iphigénie – die Chefin der Salzburger Pfingstfestspiele erobert sich zu den Koloraturen die Bitterstoffe
Die Last der Lust
In Amsterdam schickt William Kentridge Lulu durch collagierte Räume, in München steckt Dmitri Tcherniakov sie in ein gläsernes Labyrinth. Kirill Petrenko bringt den vertikalen Aufriss der Partitur zum Klingen, Lothar Zagrosek legt ihre formalen Strategien offen. Ein Vergleich
Explosion der Stille
Die Wiener Festwochen bringen Salvatore Sciarrinos «Luci mie traditrici» neu heraus – in Achim Freyers fantastischer Szenografie
Weisse Nächte an der Alster
Zum Abschluss ihrer zehnjährigen Intendanz dirigiert Simone Young an der Staatsoper Hamburg die erste Uraufführung im großen Haus: «la bianca notte» von Beat Furrer
Atmen, wispern, lachen
Zwischen Kafka und Kinderspiel: Lucia Ronchettis Klangtraumstück «Esame di mezzanotte» am Nationaltheater Mannheim
Hören, Sehen, Lesen
Vibrierende Theatralität
Agostino Steffanis «Niobe» in einem Live-Mitschnitt mit dem Balthasar-Neumann-Ensemble unter Thomas Hengelbrock
Sechsmal hoch
Gipfeltreffen mit Cencic, Mynenko, Sabadus, Sabata und Yi, Schwanengesänge von und mit Roland Kunz
Vergiftet
Krzysztof Warlikowski seziert in Madrid Glucks «Alceste»
Tenor á la française
Michael Spyres erweist sich für Rossinis «Guillaume Tell» und Donizettis «Les Martyrs» als Idealbesetzung
Feurig
Mozarts «Finta giardiniera» unter Emmanuelle Haïm in Lille
CD des Monats
Ensemblekultur
Mozarts «Zauberflöte» unter Otto Klemperer, 1962 an der Royal Opera in London aufgezeichnet
Hören, Sehen, Lesen
Blutrot
Leos Janáceks «Jenufa» unter Dirk Kaftan aus Graz
Explosiv
Thierry Escaichs «Claude» aus der Opéra de Lyon
Heimgeholt
Aribert Reimanns «Lear» aus der Hamburgischen Staatsoper
Melancholia
Iestyn Davies kombiniert elisabethanische Lautenlieder mit einem Stück von Nico Muhly
Inselfunde
Historische Recitals mit Isobel Baillie und John Shirley-Quirk
Grenzenlos wandlungsfähig
Zum 90. von Nicolai Gedda und zum 75. von José van Dam hat Warner Classics das Archiv durchforstet
Guter Rat
Meistersänger beantworten Fragen rund um ihre Profession; die Regisseurin Dagny Müller gibt Tipps für das Spiel auf der Bühne
Die Wissenschaft hat festgestellt, ...
... dass Musiktheater Multimedialität enthält: Romanisten suchen den Dialog mit der Oper
Interview
«Ich hab' noch einen Koffer in Bayreuth»
In diesem Monat wird sie zum letzten Mal die Isolde singen. Auch über den Abschied von Kundry denkt Waltraud Meier laut nach. Doch auf Wagners Festspielhügel, wo man sie nach triumphalen Jahren fallen ließ, kehrt die Mezzosopranistin noch mal zurück – 2018 als Ortrud. Ein Gespräch über unmögliche Angebote, wichtige Künstlerfreunde und die Kunst, ein Ende zu finden
Panorama
Essay
«Die amerikanischen Kollegen lachen sich schief»
Nie systematisch erfasst, nie umfassend digitalisiert, heillos verstreut: Wagner-Forscher klagen über «unhaltbare Zustände» in den Bayreuther Archiven. Auch die Eröffnung des neuen Richard-Wagner-Museums wird daran vorerst nichts ändern. Anmerkungen zu einer über Jahrzehnte verschleppten Misere
Service
Magazin
Feuerzauber
Das Mährisch-Schlesische Theater in Ostrava zeigt viel Ambition mit wenig Geld
Das Geheimnis der Oberfläche
Arvo Pärts «Adam’s Passion», inszeniert von Robert Wilson, und Hindemiths «Cardillac» in Tallinn
Wie sprechen vom Unfasslichen?
Die lettische Filmhistorikerin Valentina Freimane hat Himmel und Hölle durchlebt. Der Komponist Arturs Maskats hat sie zur «Heldin» einer Oper gemacht
Wieder auf Entdeckungskurs
Das Spoleto Festival in Charleston kreuzt neues Musiktheater mit Kunqu-Oper und hebt einen tragikomischen Cavalli-Schatz
Feuchtgebiete
Das Bergen International Festival gibt sich mit einer Uraufführung sozialpolitisch engagiert.
Das Philharmonische Orchester der Stadt blickt auf seine 250-jährige Geschichte zurück
Im Austausch mit der Welt
Das Luzerner Theater feiert 175. Geburtstag – und Intendant Dominique Mentha bereitet seine letzte Saison vor
Reflexion und Mahnung
Carl Philipp von Maldeghem setzt am Salzburger Landestheater immer wieder markante Akzente – zuletzt mit einem neuen Stück des ägyptischen Komponisten Hossam Mahmoud
Einspruch aus dem Elfenbeinturm: Schön hässlich bitte!
Schon Donizettis Roberto Devereux verschlug es die Sprache: wider die Unsitte, alles butterweich auf Linie zu singen
Tauziehen
Die dringend notwendige Sanierung des Augsburger Theaters droht zerredet zu werden
Klotzen statt kleckern
Die bedrohte Opernsparte dreht auf: «Maskenball» am Volkstheater Rostock
Leben in der Metarealität
Seit fünf Jahren betreibt das Europäische Netzwerk der Opernakademien konzertierte Nachwuchsförderung – zum Geburtstag mit einer Fantasmagorie im belgischen Mons
Apropos... Bregenz
Angefangen hat sie im Künstlerischen Betriebsbüro der Salzburger Festspiele. Während der 90er-Jahre arbeitete ELISABETH SOBOTKA für die Oper Leipzig und die Wiener Staatsoper. Dann ging sie für fünf Jahre an die Berliner Lindenoper, 2009 übernahm sie die Intendanz der Oper Graz. Seit Januar ist Sobotka Künstlerische Leiterin der Bregenzer Festspiele.