Wegmarken

Strauss: Die ägyptische Helena / Der Rosenkavalier Frankfurt / Oper

Opernwelt - Logo

Schwerlich kann ein einziges Opernhaus sich enzyklopädisch betätigen oder als ein «imaginäres Museum» – zu solch umfassender Darstellung des Werkbestands (wenn wir eine bewegliche Sache einmal so dinghaft-museal benennen wollen) bedarf es schon einer vielfältigen Theaterlandschaft, wie wir sie in Mitteleuropa zum Glück (noch) haben. Indes kann ein Spielplan doch Akzente setzen, ohne die Pluralität der gebotenen Opernstile zu vernachlässigen.

So bietet die Oper Frankfurt in dieser und der nächsten Saison jeweils zwei Werke eines Komponisten in unterschiedlichem Rahmen oder an anderen Spielstätten. Die etwas näher «Fokussierten» sind 2015/16 Händel mit «Rinaldo» und dem «Messias» sowie Verdi mit «Oberto» und «Stiffelio». Zum Ende der Spielzeit 2014/15 standen Martinu (mit «Julietta» und drei Einaktern; Besprechung im nächsten Heft) sowie zuvor Richard Strauss im Rampenlicht – Letzterer in üppiger Nachlese zu seinem Jubiläumsjahr mit einer beeindruckenden konzertanten «Ägyptischen Helena» und einem ebenso eskapistischen wie – ja:  ergreifenden «Rosenkavalier».

Die Helena-Oper ist wohl das größte Schmerzenskind aus der Zusammenarbeit von Hofmannsthal und Strauss. Es geht hier ganz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Hans-Klaus Jungheinrich

Weitere Beiträge
Grenzenlos wandlungsfähig

Auf diese Nasen können Sie bauen! Nicolai Gedda und José van Dam, die elegantesten Gesangs-Universalisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ergänzten die grande tradition ihres Fachs um ein unverkennbares Merkmal: ihr nasales Timbre. Das war nicht Beschränkung. Sondern Ausdruck einer spezifischen Idiomatik, mit der sie – paradox genug – die hintersten,...

«Die amerikanischen Kollegen lachen sich schief»

Vielleicht lässt sich das Problem mit Nietzsche verstehen. Damit ein Ereignis Größe habe, müsse zweierlei zusammenkommen, schrieb der Philosoph in seinem viel zitierten Aufsatz «Richard Wagner in Bayreuth»: «der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben». Damit die Größe des Ereignisses auch erkennbar bleibt, braucht es freilich...

Zappelduster

Sie haben es versucht im Staatstheater Oldenburg. Das muss man anerkennen, auch wenn die Sache szenisch gründlich schief ging, ja zum Ärgernis geriet. Denn «La Dame Blanche» hätte es wahrlich verdient, auf Augenhöhe wiederentdeckt zu werden. Seit 16 Jahren gab es in Deutschland keine neue Inszenierung mehr. Dabei war sie, 1825 uraufgeführt, bis Ende des Ersten...