Kunst ist Macht
Tolles, tristes, tragisches Bild.
Théodore Géricaults Gemälde «Das Floß der Medusa» von 1819, entstanden als Reaktion auf das schlimme Schicksal einer Gruppe von 149 Schiffbrüchigen, die drei Jahre zuvor bei dem Versuch, von Frankreich aus übers Meer nach Afrika zu gelangen, fast ausnahmslos und auf grausame Weise zu Tode gekommen waren, ist eine der prägnantesten ikonografischen Metaphern für das Leid all jener Flüchtlinge, die ihre Heimat verlassen (und verloren) haben, um sich auf den ungewissen Weg in eine ungewisse Zukunft zu begeben; Hans Werner Henze wählte das Sujet 1968 zur Vorlage für sein beklemmendes (und seinerzeit skandalträchtiges) Oratorium, der österreichische Schriftsteller Franzobel strickte daraus 2017 einen (gleichnamigen) fulminanten Roman. Auf der von Anton Lukas gebauten Bühne des Grand Théâtre de Genève, die zwei Welten zeigt – hier eine kühle Kunstwelt, dort die profane Welt eines Flüchtlingslagers –, wird das Gemälde zu Beginn des Abends von Laien nachgestellt. Als Momentaufnahme ist das eindrucksvoll. Doch im Stillen fragt man sich, was das bitte schön mit Mozarts Krönungsoper zu tun haben soll.
Die Seria, 1791 im Nationaltheater Prag uraufgeführt, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2021
Rubrik: Magazin, Seite 59
von Jürgen Otten
alpha
02.04. – 21.30 Uhr
Bach: Johannes-Passion
04.04. – 21.45 Uhr
Bernard Haitink dirigiert
Beethoven: Missa Solemnis
arte
03.04. – 00.10 Uhr
La Passione (2016)
Die Hamburger Deichtorhallen bilden den Rahmen für bildgewaltiges Musiktheater: Romeo Castellucci inszeniert Bachs Matthäus-Passion. Die Solisten des außergewöhnlichen Projekts sind erstklassig besetzt: Zu...
Im Bewusstsein vieler deutscher Musikfreunde existiert André Messager (1853–1929) wohl allenfalls als Dirigent der Uraufführung von Debussys «Pelléas et Mélisande» (1902), in Frankreich hingegen gilt er als einer der erfolgreichsten Komponisten seiner Epoche. An die 30 Opern und Operetten hat Messager geschrieben, von letzteren ist «Véronique» (1898) bis heute im...
Herr Laska, Agenturen sind normalerweise Konkurrenten um die Aufmerksamkeit von Theatern, Dirigenten, Regisseuren einerseits und guten Künstlern andererseits. Wie kommt man da auf die Idee, sich zusammenzuschließen?
Als im vergangenen März die ersten Absagen kamen, fühlten sich viele plötzlich sehr auf sich selbst gestellt, weil ihre Künstler von heute auf morgen...