Premieren April 2021
Diese Übersicht bietet eine Auswahl der bei Redaktionsschluss (9. 3.) als Präsenzvorstellung geplanten oder als Stream angekündigten Premieren und Aufführungen des Monats April 2021. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link:
www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
UA = Uraufführung
Deutschland
Bad Elster
König Albert Theater
Tel. 037437/53 90 0
touristinfo@badelster.de
www.chursaechsische.de
– Weill, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Landesbühne Sachsen): 16.
ML: Merz, I: Schöbel
Berlin
Deutsche Oper Berlin
Tel. 030/34 38 43 43
info@deutscheoperberlin.de
www.deutscheoperberlin.de
verfügbar von 1. April, 15 Uhr, bis 4. April, 15 Uhr:
– Wagner, Rienzi, der letzte der Tribunen
ML: Lang-Lessing, I: Stölzl, S: Torsten Kerl, Kate Aldrich, Camilla Nylund
verfügbar vom 8. April, 15 Uhr, bis 11. April, 15 Uhr
– Zemlinsky, Der Zwerg
ML: Runnicles, I: Kratzer, S: Philip, Tsallagova, Magee, Mehnert
als Präsenzveranstaltung geplant:
– Wagner, Siegfried: 18.
ML: Runnicles, I: Herheim, Bauer, K: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2021
Rubrik: Service, Seite 54
von Red.
Der König ist müde. Um genau zu sein: lebensmüde. Nichts Irdisches vermag ihn mehr zu erfreuen, nicht einmal die Göttin der Gerechtigkeit, die schöne Astraea, Tochter der Titanin Themis und des Göttervaters Zeus, kann daran etwas ändern. Folglich sehnt Siroe, Herrscher über das große Reich Persien, nur noch eines herbei – den Tod. Und ruft, gleichsam in letzter...
Der Asket, ätzte einmal Friedrich Nietzsche, mache aus der Tugend eine Not. Massenets Oper «Thaïs» konnte er damit nicht gemeint haben – deren Uraufführungsjahr 1894 fand ihn bereits in geistiger Umnachtung. Nichtsdestoweniger passt sein Aphorismus gut auf den Keuschheitsfimmel und die paulinisch geprägte Leibesfeindlichkeit des Mönchs Athanaël, der die Seele der...
Wer im vergangenen Jahr die Salzburger Festspiele besuchte, fühlte sich – und fühlt sich in der Erinnerung noch heute – in die Stimmung des Wunderbaren versetzt. Apoll und die neun Musen schienen mehr als 100 Veranstaltungen unter ihren besonderen Schutz gestellt zu haben, so dass sich am Ende unter den 76.500 höchst irdischen Besuchern niemand mit dem Corona-Virus...