Kein Plädoyer für die Urfassung
Die 1855 in Paris uraufgeführten «Vêpres siciliennes» haben sich nur in ihrer italienischen Version («I vespri siciliani») dauerhaft im internationalen Repertoire behaupten können. Giuseppe Verdis zweiter Versuch mit der Gattung der Grand Opéra hatte aber auch bei seinem ersten Erscheinen in der französischen Metropole nicht viel mehr als einen Achtungserfolg, was umso bemerkenswerter ist, als die italienischen Werke des Maestro dort zur gleichen Zeit Furore machten.
Die Verdi-Forschung erklärt diese reservierte Aufnahme mit einem Paradigmenwechsel in der Entwicklung der Gattung selbst. Der Komponist hatte sich von Eugène Scribe einen «Ladenhüter» als Libretto andrehen lassen, der ursprünglich für Fromental Halévy geschrieben und dann von Gaetano Donizetti in Angriff genommen (aber nie vollendet) wurde: «Le Duc d’Albe». Die Handlung wurde, auf Anregung Verdis, von den Niederlanden nach Sizilien verlegt. Doch das Massaker, das die sizilianischen Freiheitskämpfer 1282 in Palermo an den französischen Besatzern verübten und das als «Sizilianische Vesper» in die Geschichte eingegangen ist, bildet nur die willkürlich gewählte historische Folie für ein recht krudes Familien- und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine Erfolgsgeschichte neigt sich ihrem Ende zu. Amélie Niermeyer ist nur noch bis zum Sommer Intendantin in Freiburg. Dann geht es Richtung Düsseldorf, wo sie ein Jahr später das Schauspielhaus übernimmt. Zuvor erfüllte sie sich erstmals den Wunsch, eine Oper zu inszenieren. Und alle Achtung, was der Debütantin da bei Jacques Offenbachs «Hoffmanns Erzählungen»...
Vermutlich ist Bjarní Daníelsson der einzige Opernintenant der Welt, der während der Theaterferien ein Restaurant betreibt. Mindestens drei Sommerwochen hat Bjarní – in Island redet man sich grundsätzlich mit dem Vornamen an, selbst das Telefonbuch ist nach Vornamen geordnet – jedes Jahr für den Küchendienst reserviert. Und das kam so: Auf einem Segeltörn mit...
Am Prager Nationaltheater gibt es in letzter Zeit mehr Opern-Uraufführungen als fast überall sonst in Europa. Doch ist diese Häufigkeit allein schon Beleg für ambitionierte Musiktheaterarbeit? Immerhin: Es waren auch Erfolge dabei. Im vergangenen Jahr zum Beispiel die Eishockey-Oper «Nagano» des Prager Komponisten Martin Smolka, die in ihrer fulminanten Mischung...