Heitere Alptraumwelten
Dass dieser Herr Brouˇcek eigentlich ein unangenehmer Zeitgenosse aus der Abteilung Vermieter, Spießbürger oder Opportunist sein soll, merkt man in Matthias Oldags Inszenierung nicht so sehr. Man hört es aber auch in Janaˇceks Musik nicht wirklich heraus. Herr Brouˇcek trinkt vor allem gern mal einen über den Durst, und dann sieht er nicht nur eine, sondern zwei Laternen vor dem Wirtshaus. Und riskiert eine große Klappe. Aber er ist ein Prager und hat die geheimnisvolle Poesie dieser Stadt des Golems, der engen Gassen und der Laterna Magica im Blut.
Brouˇceks Ausflüge sind eine Vollrauschexpedition auf den Mond, dann in die Unterwelt Prags und von da aus direkt ins 15. Jahrhundert, mitten in die Hussitenrebellion. Der Spießbürger, der eigentlich nur sein Würstchen essen will, trifft dort seine Bekannten aus dem Wirtshaus wieder, allerdings in anderer Gestalt. So recht verstehen kann er aber weder die abgehobene lunare Künstlertruppe, die ihn sofort als «Publikum» traktiert, noch die Altprager, die ihn in ein altertümliches Kostüm und in den Kampf drängen wollen. Am Ende stecken sie ihn in eine Tonne – er denkt nicht daran, sich zu schlagen, sondern gibt bloß an.
Diese durchheitert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In Tippetts letzter, in Deutschland noch nie aufgeführter Oper «New Year» (Neujahr) betritt die Anti-Heldin Jo-Ann laut Szenenanweisung die Bühne, «als ob sie von der Gewalt der Klänge draußen hereingeweht» wird. Die brutale, mit elektro-akustischen Effekten und reichlich Schlagwerk angereicherte Musik verebbt und weitet sich zu einer Gesangskantilene. «Safe,...
Heutzutage ist Wilhelm Kienzls einst erfolgreicher «Evangelimann» eine echte Rarität. Dabei hat der Zweiakter um den kinderchorverstärkten Hit «Selig sind, die Verfolgung leiden» durchaus musikalische Qualitäten. Von dialogischer Klangrede über das atmosphärische Streicherweben bis hin zu den singspielhaften, gar operettigen Anklängen der Kegelszene werden die...
Hector Berlioz‘ Künstleroper «Benvenuto Cellini» teilt mit Jacques Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann» das Schicksal, dass sie lange Zeit in einer von der ursprünglichen Konzeption des Komponisten weit abweichenden Fassung aufgeführt wurde. Im Falle des «Cellini» war das eine unter Beteiligung von Berlioz und Liszt erstellte Bearbeitung für eine Inszenierung in...