Heitere Alptraumwelten
Dass dieser Herr Brouˇcek eigentlich ein unangenehmer Zeitgenosse aus der Abteilung Vermieter, Spießbürger oder Opportunist sein soll, merkt man in Matthias Oldags Inszenierung nicht so sehr. Man hört es aber auch in Janaˇceks Musik nicht wirklich heraus. Herr Brouˇcek trinkt vor allem gern mal einen über den Durst, und dann sieht er nicht nur eine, sondern zwei Laternen vor dem Wirtshaus. Und riskiert eine große Klappe. Aber er ist ein Prager und hat die geheimnisvolle Poesie dieser Stadt des Golems, der engen Gassen und der Laterna Magica im Blut.
Brouˇceks Ausflüge sind eine Vollrauschexpedition auf den Mond, dann in die Unterwelt Prags und von da aus direkt ins 15. Jahrhundert, mitten in die Hussitenrebellion. Der Spießbürger, der eigentlich nur sein Würstchen essen will, trifft dort seine Bekannten aus dem Wirtshaus wieder, allerdings in anderer Gestalt. So recht verstehen kann er aber weder die abgehobene lunare Künstlertruppe, die ihn sofort als «Publikum» traktiert, noch die Altprager, die ihn in ein altertümliches Kostüm und in den Kampf drängen wollen. Am Ende stecken sie ihn in eine Tonne – er denkt nicht daran, sich zu schlagen, sondern gibt bloß an.
Diese durchheitert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ernest Blochs einzige Oper «Macbeth» ist ein Jugendwerk des später vor allem durch seine hebräische Rhapsodie «Schelomo» bekannt gewordenen Komponisten. Das Libretto von Edmond Fleg hält sich eng an die Vorlage von Shakespeares Tragödie. Selbst bei Verdi gestrichene Passagen wie die groteske Szene des betrunkenen Pförtners und den Gräuelmord an Macduffs Frau und...
Das für 106 Millionen Pfund (zirka 150 Millionen Euro) errichtete «Wales Millenium Centre», ein neues internationales Theaterzentrum, öffnete Ende November 2004 in Cardiff seine Pforten. Die Bezeichnung «Opernhaus» wurde vermieden – einerseits, weil man sich breitere öffentliche Akzeptanz erhofft, und zum anderen, weil man jede Erinnerung an das fehlgeschlagene...
in Mann wie Schönbergs Moses hat es heute doppelt schwer. Nicht nur, weil es ihm, der Gottes Stimme vernommen zu haben glaubt, immer dann die Sprache verschlägt, wenn er die Botschaften des Allmächtigen unters Volk bringen will. Und auch nicht allein, weil diese Sprachnot aus der Überzeugung resultiert, dass absolute, himmlische Wahrheiten ihre Unschuld verlieren,...