Giordano: Andrea Chénier
Eigentlich ist sie eine ihrer Paraderollen, die Maddalena in Giordanos Verismo-Melodram über klassensprengende Liebe und tödliches Leid zur Zeit der Französischen Revolution. Doch selbst eine Daniela Dessì schafft es offenbar nicht jeden Abend, mit einem durchaus dramatisch geladenen «Eravate possente» im zweiten Akt oder einer fragilen, auch in der Höhe zart fokussierten Verzweiflungsarie wie «La mamma morta» im dritten Funken zu schlagen.
Während die Premiere der aus Bologna ins Teatro Massimo übernommenen «Andrea Chénier»-Inszenierung dem Vernehmen nach nicht nur Dessì, sondern auch ihrem als Titelheld agierenden Bühnen- und Lebenspartner Fabio Armiliato stehende Ovationen bescherten, reagierte das Publikum am letzten der mit der Erstbesetzung ausgestatteten Vorstellungstage erstaunlich reserviert. Sizilianisches Temperament? Fehlanzeige.
Gewiss war das routinierte, wenig inspirierte, vor allem durch schleppende Tempi charakterisierte Dirigat Andrea Licatas nicht dazu angetan, irgendjemanden wirklich aus der Reserve zu locken. Und Giancarlo del Monacos an einem plüschigen Westend-Historismus à la «Les Misérables» orientierte Ausstattungsregie führt nur das Offensichtliche vor: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine neue Oper ist in Russland noch immer ein Rarissimum. Der Opernbetrieb bleibt im Prokrustesbett des Mainstream, die Barockoper oder radikale Werke des 20. Jahrhunderts haben kaum eine Chance. Umso wichtiger ist die gewagte Geste des Bolschoi Theaters, eine neue Oper in Auftrag zu geben – und zwar bei dem Schriftsteller Wladimir Sorokin und dem Komponisten...
Nicht weniger als zehn politische Wechsel hat Estland im 20. Jahrhundert erlebt. Keineswegs nur Regierungswechsel, sondern grundlegende Umstürze, Neuanfänge, feindliche Übernahmen, Selbstbehauptungsversuche. Kaum irgendwo in Europa drängte sich die Geschichte des letzten Jahrhunderts so massiv zusammen wie im Baltikum. Und die Oper spiegelt alles wider. Ab 1906...
Die bühnenfüllende, bis ins Orchester sich hinabschwingende Freitreppe (Ausstattung: Sibylle Schmalbrock) wäre wie gemacht für den dritten «Arabella»-Akt. Sie signalisiert eher intaktes Großbürgertum, als dass sie die zwischen Traum und Wirklichkeit changierenden Brechungen dieses auf Jean Genet zurückgehenden Operneinakters des Schweden Peter Bengtson wiedergeben...