Editorial

Opernwelt - Logo

Wenn es ums Geld geht, hört der Spaß bekanntlich auf. Manchmal fängt er allerdings, gibt man nur genug davon für prestigeträchtige Kulturbauten aus, dann auch erst so richtig an. Rund zweihundertfünfzig Millionen Euro hat man sich im spanischen Valencia einen von Star-Architekt Santiago Calatrava entworfenen «Palast der Künste» kosten lassen – in der Erwartung, das spektakuläre Gebäude werde Besucher aus aller Welt locken (siehe Seite 28). Auf einhundertsechsundachtzig Millionen Euro ist ein neues Konzertzentrum in Hamburg veranschlagt, die Elbphilharmonie.

Geplant hat den kühnen Glaskasten das gleichfalls zur ­S-Klasse zählende Büro Herzog & de Meuron – auf dem Dach ­eines alten Hafenspeichers. Das vorwiegend privat finanzierte Projekt – knapp sechzig Prozent der avisierten Baukosten sind durch Spenden sowie ­einen Investor abgesichert –  soll der Hansestadt, so die Hoffnung, zu einem Spitzenplatz unter den Kulturmetropolen dieser Welt verhelfen. Die Liste ließe sich mühelos fortschreiben.
Dass sich hinter den hypermodernen Fassaden indes oft gravierende Schönheitsfehler verbergen, gerät angesichts des sichtbaren Glanzes leider meist aus dem Blick. Es sind nicht so sehr bauliche ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Historiendramen

Drei «historische» Aufführungen der «Forza» sind derzeit auf DVD erhältlich: der im Bild unzumutbare Mitschnitt vom 15. März 1958 aus Neapel mit Renata Tebaldi, Ettore Bastianini und Franco Corelli (Hardy Classics Video), die Aufzeichnung der Urfassung aus Petersburg unter Valery Gergiev von 1995 in den Bühnenbildern der Uraufführung (Kinowelt), und jetzt bei...

Tragödie als Farce

Erstmals wagt sich die Deutsche Oper am Rhein an die «Trojaner» von Hector Berlioz und delegiert arbeitspraktisch geschickt je einen der beiden Teile nach Duisburg und Düsseldorf. Wie Herbert Wernicke 2000 bei den Salzburger Festspielen schiebt Regisseur Christof Loy als Kommentar, nur in Duisburg, Offenbachs Buffa «La Belle Hélène» nach. Auch diese lässt er im...

Tatort Kanzleramt

Wer die Aktualität eines Bühnenwerks besonders betonen will, lässt es hier und heute spielen – ein recht einfach gestrickter Ansatz, der in Frankfurt momentan groß in Mode scheint. Im Mai war Calixto Bieito mit seiner «Macbeth»-Deutung im geilen Morast einer Bankenzentrale gescheitert, jetzt versuchte es Claus Guth – wieder mit Verdi, diesmal dem «Maskenball». Und:...