Pappnasen in Sibirien
Im Scheinwerferkreis erst eine Hand, dann eine rote Clownsnase, schließlich der, der sie sich aufsetzt: ein kleiner, dicker Mann, den blauen Frack überm Unterhemd, über der Smokinghose. Er stolpert wie Butler James, bloß über den Souffleurkasten, gibt mehrfach vergeblich das Zeichen zum Einsatz der Musik. Wir haben es mit dem wandelnden Leitmotiv des ganzen Abends zu tun, mal mit, mal ohne Pappnase. Es ist Patrick Jones, Freiburgs vielfältig verwendbarer, hochpräsenter Charaktertenor.
Er vereinigt etliche Rollen in der einen des «Schäbigen» – zwei Vorarbeiter, den Kutscher, den Lehrer und den Betrunkenen Gast, der die Leiche im Keller der Kaufmannsfamilie Ismailow aufstöbert. Er führt Regie, öffnet das Vorhanghalbrund und schließt es wieder. Hätten wir nicht die Rollennamen preisgegeben – wohl kein Leser käme auf die Idee, hier sei von Dmitri Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk» die Rede.
Clownsnase, später auch Glitzertrikots, Federbüsche, viel Farbe in den Gesichtern – die Freiburger Optik ist gewöhnungsbedürftig. Und das ist gewiss auch die Interview-Hypothese des Regisseurs Thomas Krupa, die tragische Heldin Katerina entstamme dem Zirkusmilieu – fürwahr eine kühne ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
An der Mercedesstraße von Cannstatt nach Untertürkheim liegt die Stuttgarter Schleyerhalle, in der Reitturniere stattfinden, Holiday on Ice versprochen wird und in der Bon Jovi oder Udo Jürgens auftreten. Rund achttausend Zuschauer begehrten an einem goldenen Oktoberabend Einlass, um eine Legende zu besichtigen: Luciano Pavarotti, der wenige Tage zuvor siebzig...
Wenn es ums Geld geht, hört der Spaß bekanntlich auf. Manchmal fängt er allerdings, gibt man nur genug davon für prestigeträchtige Kulturbauten aus, dann auch erst so richtig an. Rund zweihundertfünfzig Millionen Euro hat man sich im spanischen Valencia einen von Star-Architekt Santiago Calatrava entworfenen «Palast der Künste» kosten lassen – in der Erwartung, das...
Manchmal weiß man schon nach wenigen Sekunden, wie musikalisch ein Regisseur, eine Regisseurin ist. An diesem Abend in Magdeburg, der voller musikalischer Zweifel steckt, weil das von Alexander Steinitz geleitete Orchester einen rabenschwarzen Tag erwischt hat, genügt die Ouvertüre, um solches festzustellen. Vorne, vor dem noch geschlossenen Vorhang, sitzen...