Appellcharakter

Gelsenkirchen: Britten: War Requiem

Opernwelt - Logo

Benjamin Brittens «War Requiem» erlebte seine Uraufführung anlässlich der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Luftangriffe (Deckname: «Unternehmen Mondscheinsonate»!) zerstörten Coventry-Cathedral. Es ist das Bekenntniswerk eines erklärten Pazifisten. Im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier wurde nun erstmals der Versuch unternommen, das «War Requiem» auf die Bühne zu bringen.

Ein Wagnis, denn das Stück erzählt keine Geschichte, wie beispielsweise Händels Oratorien, sondern ist kontemplativ, ohne jede Handlung und äußere Dramatik angelegt. Sein Text kombiniert die lateinische Totenmesse mit Antikriegs-Gedichten von Wilfred Owen.

Mit der Bühnenadaption rundet sich in Gelsenkirchen ein Britten-Zyklus, der unter dem Motto «Trilogie der Außenseiter» stand und der Regisseurin Elisabeth Stöppler anvertraut war. Zuhilfe kam ihr, dass Britten sein Oratorium auf einem dialogischen Prinzip aufgebaut hat: Der Chor, der die lateinischen Requiem-Texte singt, wird von einem groß besetzten Orchester begleitet. Den von Tenor und Bariton auf Englisch gesungenen Gedichtvertonungen, die den liturgischen Ablauf immer wieder unterbrechen, ist dagegen ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Regine Müller

Weitere Beiträge
... (Stief-)Mütter

Frau Podles, noch vor wenigen Jahren glänzten Sie in den großen Rossini-Rollen, jetzt erlebt man Sie als Tschaikowsky-Gräfin und Klytämnestra. Ist das der Beginn einer Alterskarriere?
Ich bin mir sehr bewusst, dass ich nicht mehr das sexy girl darstellen kann, das man für Rosina, Isabella und Carmen braucht, und ebenso wenig die schmucken jungen Männer wie Tancredi,...

Nicht nur für Wunderlich-Verehrer

Ein kleines Wunder zur rechten Zeit, nämlich pünktlich zum Mahler-Jahr: Die lange verschollen geglaubten Original-Bänder einer ORF-Aufzeichnung seiner Vokal-Symphonie «Das Lied von der Erde» vom Juni 1964 mit den Gesangssolisten Fritz Wunderlich und Dietrich Fischer-Dieskau tauchten als Kopie unerwartet im Privatarchiv der Familie des Dirigenten Josef Krips auf....

Sprechende Künstlichkeit

Lewis Carrolls «Alice in Wonderland» ist ein Kinderbuchklassiker, der es in sich hat. In einer Reihe von Traumsequenzen führt der Dichter seine Hauptfigur durch absurde Situationen mit merkwürdigen, zwischen Tier- und Menschengestalt schillernden Protagonisten und nimmt dabei spielerisch die rigiden Erziehungsmaßstäbe der viktorianischen Zeit aufs Korn. Die...