Zum Verrücktwerden
Bingo. Einer hat immer Glück. Zumindest im Spiel. Dafür scheitern sie in der Liebe hier eigentlich alle. Schließlich sind wir bei Tschechow und der Unmöglichkeit des Lebensglücks. Semjon liebt Mascha. Mascha liebt Kostja. Kostja liebt Nina. Nina liebt Trigorin. Der liebt ein bisschen ihre Jugend und auch ein bisschen die Arkadina, vor allem aber sich selbst. Es ist zum Verrücktwerden.
So viel Liebesleid.
Und dazu auch noch die allgemeine Perspektivlosigkeit auf dem Land und die Dekadenz der Stadtgesellschaft, die gelegentlich auf Besuch in die Provinz kommt, wo eine stachlige Pflanze baumgroß über der Bühne liegt. Laut Programmheft soll das eine Distel sein, aber da hat der Bühnenbildner Volker Hintermeier wohl nicht so genau hingeschaut. Das von ihm entworfene Gewächs ähnelt doch sehr einer Karde, und die gehören gerade nicht zu den Distelgewächsen. Den Unterschied hätte der Mediziner Tschechow vermutlich erkannt, schließlich ist die wilde Karde eine Heilpflanze. Aber hier ist keine Heilung angesagt.
Jede von Tschechows Figuren suhlt sich in ihren emotionalen Verletzungen, und im Stuttgarter Schauspielhaus versucht Martin Laberenz daraus eine Revue der Gescheiterten zu gestalten. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute November 2015
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Kristin Becker
Hin und wieder kommt es vor, dass in alten Bibliotheken Partituren barocker Komponisten oder auf Dachböden Gemälde alter Meister gefunden werden. So etwas Ähnliches ist jetzt mit einem Stück des am 26. August 2005 verstorbenen Grazer Dramatikers Wolfgang Bauer geschehen. Bei den Vorbereitungen für eine Ausstellung über den steirischen Komponisten Franz Koringer...
«Die Nikon D 300 S», wendet sich Nathan (Robin Sondermann) ans Publikum, «liegt mit Akku und Speicherkarte bei 870 Gramm.» In Sondermanns Stimme liegt ein leichtes Zittern, liebevoll, begehrend, hastig: «Der Handgriff der Nikon D 300 S ist extrem ergonomisch ausgeformt.» Aus zwei Gründen ist es eine kluge Entscheidung, diese halbmasturbatorische Liebeserklärung an...
Theater heute 12/2015 erscheint am 1. Dezember
Impressum
Theather heute
Die Theaterzeitschrift
im 56. Jahrgang
Gegründet von
Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt
Barbara Burckhardt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro
Martin Krämer
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art...