Zukunft, die es nie geben wird
Die Fische sind weg! Fünf dicke, weiß-rote Goldkarpfen, die in ihren vier gläsernen Wänden in einem Eck des Cafés Schaubühne sozusagen zum dekorativen Inventar gehörten und es als solche sogar auf das Cover eines Bildbandes über Bühnenbildner Jan Pappelbaum geschafft haben, sind verschwunden. Irgendetwas muss ihnen nicht bekommen sein an unserer Zeit. Jetzt schwimmen im leeren Aquarium nur noch ein paar undefinierbar winzige Teilchen herum, als wären die einst prächtigen Bewohner einem Anfall von wechselseitig-kollektivem Kannibalismus zum Opfer gefallen.
Vor allem aber zeigt sich mal wieder: Erst der Verlust macht das Verlorene in der Erinnerung tatsächlich sichtbar.
«In zwei-, dreihundert Jahren wird das Leben auf der Erde unvorstellbar schön sein …», lässt Tschechow einen seiner lebenskranken Zukunftsjunkies im Salon der Prosorows prophezeien, und weiter fantasiert Oberst Werschinin: «Der Mensch braucht so ein Leben, und wenn er es noch nicht hat, muss er es vorausahnen, muss darauf warten, davon träumen, sich darauf vorbereiten …» Gut hundert Jahre sind seither vergangen, Zeit also für eine vorsichtige Zwischenbilanz, und die sieht, sind wir mal ehrlich, nicht gut aus. Von dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine Bettszene in schneeweißen Laken. Jean-Luc (19): «Hier. Ich habe den Feynman für dich ausgeliehen.» – Catherine (18): «Danke. Jetzt nicht.» Feynman ist der Stephen Hawking für gehobene Ansprüche, also nobelpreisdekorierte Quantenphysik mit Populärfaktor. «Danke. Jetzt nicht» – das ist eine Antwort, die es eine Nummer kleiner will, und klingt nach einem...
War da was? Oder besser: Was war da? Denn eigentlich hat ja niemand die «Copa da Cultura» übersehen können, diesen Marathon der Künste, den Brasilien, das Aufsteiger-Land mit den maßlos überschätzten WM-Favoriten, dem Gastgeberland des Kicker-Gipfels beschert hatte, pünktlich zu Beginn mit dem feinen kleinen Festival «Brasil em Cena» auf den Berliner HAU-Bühnen,...
Man könnte einfach den Artikel wechseln. Dann wäre es nicht mehr «Der Faust», sondern die Faust und würde geballte Kraft und Energie symbolisieren. Vorwärts in eine hoffnungsvolle Zukunft gehen als Veranstalter gemeinsam: der Deutsche Bühnenverein, die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, die Kulturstiftung der Länder und das Land NRW.
Es sei «die uralte Idee...