99 Prozent Graz

Zwei neue Intendantinnen in Graz: Anna Badora startet am Schauspielhaus, Veronica Kaup-Hasler hat den Steirischen Herbst übernommen

Grazer Fußballfans gingen in diesem Herbst durch die Hölle: Ende Oktober musste der schwer verschuldete Verein Sturm Graz Konkurs anmelden – dabei spielte man noch vor ein paar Jahren in der Champions League. Grazer Theaterfans hingegen können sich über den Herbst nicht beklagen. Genauer gesagt: den Steirischen Herbst. Zwar war auch das traditionsreiche Festival zuletzt in finanzielle Schwierigkeiten geraten; trotzdem gab es Theater auf Champions-League-Niveau zu sehen.



Die Erhaltungskosten der 2003 eröffneten Helmut-List-Halle hatten das Budget des Steirischen Herbstes gesprengt und indirekt auch zum Abgang von Intendant Peter Oswald geführt. Der neuen Intendantin, Veronica Kaup-Hasler, stand weniger Geld zur Verfügung als ihrem Vorgänger, aber die Dramaturgin, die zuletzt das Festival Theaterformen in Hannover und Braunschweig geleitet hatte, machte aus der Not eine Tugend. Mit Ausnahme von Alain Platels Monteverdi-Abend «vsprs» (siehe TH 4/06) wurden nur kleine Produktionen gezeigt; im Unterschied zu bisherigen Gepflogenheiten, als praktisch alle Kulturinstitutionen der Stadt irgendwie in den Herbst eingemeindet wurden, gestaltete Kaup-Hasler ein konzentriertes, auf drei Wochen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2007
Rubrik: Starts, Seite 33
von Wolfgang Kralicek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Warner-Brother Kruse

Einigermassen überrascht gab sich der Luzerner Schauspieldirektor Peter Carp im Nachhinein angesichts der Komplikationen, die sich aus der attraktiven Idee ergeben hatten, die er dem kleinen Theater mitten in der Schweizer Puppenstube bescherte. Kaum nämlich hatte sich das Luzerner Theater um die Aufführungsrechte an einem Text von Tennessee Williams bemüht und...

Der richtige Augenblick, bürgerlich zu werden?

Ja, «warum können wir nicht ein Leben lang Kinder bleiben?» Warum nicht einfach stehenbleiben im Zustand nicht der Unschuld, sondern der Ahnungslosigkeit, die von Vergänglichkeit noch nichts weiß und an die Auflösung in der Liebe als Dauerzustand glauben kann? Und in der süßen Verantwortungslosigkeit fürs eigene Leben? Die Frage stellte Ferdinand Bruckner 1926 in...

Die Einzelne und der Terror

Nach der Ermordung von Anna Politkowskaja meinte Gerhard Schröder erneut, sein Männerfreund Wladimir Putin sei ein aufrechter Demokrat und so was wie der Tod der Moskauer Jornalistin komme in einem Land, das gerade seinen Weg in die Demokratie finde, nun mal vor. Zum Tod des früheren russischen Spions Alexander Litwinenko äußerte Schröder sich bislang noch nicht....