Verschwenderische Qualitätsarbeit

Barbara Mundels Intendanz am Theater Freiburg fängt gut an – mit Houellebecq, Kleist und Goethe

Herrlich frech, dieser Einstieg. Tritt ein Komiker an die Rampe, faltet seine schlecht abgepuderte Visage zum Berufslächeln auseinander, zieht die unterste Schublade und schwelgt in Frauen- und Türkenwitzen der übelsten Sorte. Der Komiker heißt Thomas Mehlhorn, er spielt Daniel, die Hauptfigur in Michel Houellebecqs Roman «Die Möglichkeit einer Insel».

Und er zwingt Freiburgs sittsame Bildungsbürger gleich in der Eröffnungspremiere der neuen Intendantin Barbara Mundel in eine Situation, in der sie wohl am liebsten den Abo-Sitz hochklappen würden: Als säße das Publikum auf einem Luxusdampfer fest und bekäme die erbarmungslos sexistischen Pointen eines Alleinunterhalters zum Dinner gereicht. «Das Gute am Beruf des Humoristen ist, dass man sich ungestraft wie eine Drecksau benehmen kann», lästert Daniel – und die schwarze Paillettenweste unterm Smoking blitzt hämisch dazu.

Gegen Houellebecqs übersättigten Science-Fiction-Schinken lässt sich einiges einwenden. Gegen die schlanke, exakt durchchoreografierte Bühnenfassung rein gar nichts. Viola Hasselberg (Dramaturgie) und Jarg Pataki (Regie) haben den Stoff schlichtweg besser im Griff als der Autor.

Wenn Mehlhorns Riesengesicht an der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2007
Rubrik: Starts, Seite 28
von Stefan Reuter

Vergriffen
Weitere Beiträge
99 Prozent Graz

Grazer Fußballfans gingen in diesem Herbst durch die Hölle: Ende Oktober musste der schwer verschuldete Verein Sturm Graz Konkurs anmelden – dabei spielte man noch vor ein paar Jahren in der Champions League. Grazer Theaterfans hingegen können sich über den Herbst nicht beklagen. Genauer gesagt: den Steirischen Herbst. Zwar war auch das traditionsreiche Festival...

The Hope-Business

Hilfe, dieser Film macht sentimental! Selbst wenn das Living Theatre im eigenen Mythenhaushalt kaum eine Rolle spielt, selbst wenn man wie der Regisseur Christoph Schlingensief im DVD-Bonusmaterial fest davon überzeugt ist, es sei «totaler Blödsinn» zu glauben, ein Theaterstück könne politisch etwas bewirken: Dirk Szuszies Dokumentarfilm «Resist» rührt empfindlich...

Frau als Beute

Spannungsarm lehnt der Gatte an der Küchenzeile. Die Frau hat sich in einen Wutanfall hineingesteigert, schreit «du elender Kerl» und streicht sich eine absichtsvoll drapierte Grauhaarsträhne aus dem Gesicht. Er wolle jetzt «keine kleinkarierte Rechnung aufmachen», erwidert der Gatte in stilechtem Vorabendseriendeutsch und sitzt die Sache erst mal aus. Man scheint...