Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Januar (1/2007) Vergriffen

Theater heute Januar 2007


Foyer

Äpfel und Birnen

Theatermacher ehren sich selbst: die 1. Verleihung des «Faust»


Aufführungen

Zukunft, die es nie geben wird

Tschechows «Drei Schwestern» zurück an der Berliner Schaubühne und an den Münchner Kammerspielen

Zivilisation ist, wenn man trotzdem lügt

Horváths «Geschichten aus dem Wiener Wald» an der Berliner Volksbühne und in Köln: Albrecht Hirche geht einkaufen, und Christoph Marthaler zelebriert die Wiederholung als Programm

Der richtige Augenblick, bürgerlich zu werden?

Tilmann Köhler hat nicht nur vor zwei Jahren an einem Manifest mitgewirkt, er sorgt auch in Weimar für einiges Aufsehen


Debatte

Das Manifest des Kritikers

Der Theaterkritiker der «Süddeutschen Zeitung», Christopher Schmidt, hat in der Wochenendbeilage vom 11./12. November ein «Manifest» veröffentlicht, in dem er das «deutsche Theater» bezichtigt, «Gefühle verboten» zu haben und dabei «total auf den Hund gekommen» zu sein. Die Generalabrechnung macht sich an häufigem Theaterblutgebrauch etwa bei Jürgen Goschs Düsseldorfer «Macbeth»-Inszenierung fest, prangert «Ekel-Stunts» von Schauspielern am Berliner Maxim Gorki Theater an oder spärlich bekleidete Schauspieler in Nicolas Stemanns Hamburger Jelinek-Uraufführung «Ulrike Maria Stuart».

Besonders der Beruf des Schauspielers sei in Mitleidenschaft gezogen: «Nackt im Regen steht heute nur der deutsche Schauspieler: vollgeschmiert und aus Kübeln übergossen, die Stimme übertönt von Pop-Songs, das Gesicht überschattet von Videoclips, spielt er das Lachhafte der eigenen Trash-Existenz gleich mit.»

Mit rhetorischer Geste fragt Schmidt, ob daran immer noch Hitlers Theaterbegeisterung und Gründgens’ «behexend virtuose Menschendarstellung» schuld seien, die das bürgerliche Einfühlungstheater diskreditiert hätten: «Ist dies der Grund, weshalb der Schauspieler immer noch sühnen muss – weil in ihm ein möglicher Demagoge steckt?»

Die Folgen seien allüberall katastrophal: «Heutige Aufführungen vernichten gerne im großen Stil Zeit und Geld und feiern den wertlosen Augenblick. Materialermüdung, erloschene Lust und Hundehaltertonfall sind seine Wahrzeichen.»


Positionen der Kritik

Mit dem Ereignis auf du und du

In den letzten 15 Jahren hat sich in der Theaterkritik viel getan. Rückblickender Ausblick auf ein «Genre mit Entwicklungspotenzial»


Ausland London

Substanzen aller Art

... sind der Katalysator im Londoner Theaterherbst und den neuen Stücken von Conor McPherson, Mark Ravenhill, Dennis Kelly und Caryl Churchill. Und auch Kevin Spacey spielt einen O’Neill-Trunkenbold.


Starts

Verschwenderische Qualitätsarbeit

Barbara Mundels Intendanz am Theater Freiburg fängt gut an – mit Houellebecq, Kleist und Goethe

99 Prozent Graz

Zwei neue Intendantinnen in Graz: Anna Badora startet am Schauspielhaus, Veronica Kaup-Hasler hat den Steirischen Herbst übernommen


Chronik

Frau als Beute

Euripides «Medea»

Dolmetscher der Gefühle

Haruki Murakami «Afterdark»

Sinn im Überfluss

Goethe «Faust I»

Staffellauf auf Mooslandschaft

Kleist «Das Käthchen von Heilbronn»

Die Einzelne und der Terror

Torsten Buchsteiner «Nordost»

Warner-Brother Kruse

Tennessee Williams «Die Glasmenagerie»

Ethnovati, Girlietochter

Simon Werle «Das Blut des Falken»

Oh mein Papa!

«Last Exit Ithaka», frei nach Homers «Odyssee»


Das Stück

Woyzeck aus Dagenham

Simon Stephens über das Unbehagen an Friedensmärschen, die Seitengassen, die zum Stück führen, die Beschädigungen, die vor der Gewalt liegen, und seine Fragen an eine chaotische Welt

Besser als Bond

Samir inszeniert «Motortown» in Zürich mit echten Einschusslöchern

Motortown


Daten

Premieren im Januar


Medien/TV

Fetisch bleibt Fetisch

Satire nach dem Untergang: In Dani Levys «Mein Führer» spielt Helge Schneider Adolf Hitler – und Ulrich Mühe dessen Schauspiellehrer

MC Goldküste

Bollywood trifft Zürcher Drogen-Gothic: «Snow White» von Samir kommt in deutsche Programmkinos

The Hope-Business

Das Living Theatre auf DVD: Dirk Szuszies und Karin Kapers Dokumentarfilm «Resist»

Kleine Wolken, typische Scheiße

Ein Hörspiel-Pop-Album entdeckt den Universalkünstler Dieter Roth als Songwriter


Magazin

Unsere Wikipedia-Welt

Die Schriftstellerin Kathrin Röggla denkt über Wissen und Wissensvermittlung nach – aus Anlass des «Schwarzmarkts für nützliches und nicht-nützliches Wissen» im Berliner HAU

Diese Zitrone hat noch viel Kraft

Fremdgehen bereichert: Frank Castorf inszeniert Nelson Rodrigues und Heiner Müller in São Paulo

Vitamin Berlin

Argentinische Dramatiker mit Hang zum Existenziellen und amerikanische Regisseure mit Hang zur Ironie geben New Yorks ermüdeter Bohème-Theaterszene beim P.S. 122-Festival «Buenos Aires in Translation» einen subkulturellen Vitaminschub

Traumpapa Lear

Das «Asia Contemporary Theatre Festival» in Schanghai arbeitet am Glücklichsein


Vorschau/Impressum

Vorschau/Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen