Wovor hat man Angst?

Wieder im Aufbruch: die Schauspielerin Anne Ratte-Polle, eben noch Hannover

Theater heute - Logo

Wie ein Blick und ein Begehren das Tabu zunichte macht, wie der Furor jede Regel bricht, und wie ein gut gezielter Schuss die Liebesschlacht beendet – selbstverständlich ist es selbst im Theater nicht, dass der Überfall des Außergewöhnlichen derart hart und scharf und haargenau ins Herz und an die Nieren geht.

Als aber Shakespeares Gräfin Olivia, gelangweilt vom ewigen Werben des überkandidelten Schwärmers von nebenan, nun doch lieber dessen schmucken Liebesboten ins Auge fasst, wird nichts mehr bleiben, wie es war; und als Lady Macbeth den Gatten, der ja noch zögert, wie ein grausiger Nachtmahr in wildem, wüstem Wahn und als eigentliche Schicksalshexe in Schlacht und Mord zu treiben beginnt; als gar die antike Medea, neu ins heutige Leben, ins Lieben und Leiden unserer banalen Zeit gestellt, den verlorenen Kampf um den Mann kalt und monströs mit einem Schuss auf das Kind beendet – in all diesen Schrecksekunden brennt das Feuer auf den ersten Blick. 

 

Drei Mal ist das Anne Ratte-Polle, drei blitzlichtartige Momente sind das auf dem Weg, den die Schauspielerin in den vergangenen drei Jahren am hannoverschen Schauspielhaus gegangen ist. Immer wieder und in den verschiedensten Rollen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2005
Rubrik: Portrait, Seite 34
von Michael Laages

Vergriffen
Weitere Beiträge
Denken ist sexy

In der Wiese gelegen, geraucht und geschaut. Am Seeufer, das Treiben der Gänse im Blick. Was für ein verführerischer Gedanke, dass dieses Idyll schon Wissenschaft sein könnte. Er sei von Natur aus ein fauler Mensch, gestand Konrad Lorenz in seinem bekanntesten Buch «Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen». Das ganze Geheimnis seiner Arbeit liege im...

Historisches Understatement

Im August letzten Jahres konnte der Bayerische Rundfunk mit einer kleinen Sensation aufwarten. Dort waren Bänder gefunden worden, auf denen Fritz Kortner Teile seiner 1959 veröffentlichten Autobiographie unmittelbar nach deren Erscheinen gelesen hatte. Fünf Stunden, von denen lediglich 40 Minuten damals gesendet wurden. Fünf Stunden, von denen so mancher von...

This is Tino Sehgal!

In seinem mittlerweile legendären Aufsatz «Art and Objecthood» von 1967 stellt der Kunstkritiker Michael Fried dem Minimalismus eines Robert Morris oder Donald Judd ein vernichtendes Zeugnis aus. Sie verrieten, so Fried, nicht nur die Malerei und Skulptur, sondern die Kunst überhaupt ans Theater. Ihre Objekte suchten nach Bühnenpräsenz. Statt erfüllter Gegenwart...