Von Massen und Minderheiten

Ein Tauchgang in die Theater Bombays: Ästhetik ist zweitrangig oder wie man 100 Vorstellungen in vier Monaten spielt und zwei Stunden mit 1200 anderen Menschen lacht

Theater heute - Logo

«Maximum City» nennt der Autor Suketu Metha Bombay, und seine gleichnamige journalistische Erzählung beginnt mit dem Satz: «Bald werden mehr Menschen in Bombay leben als auf dem australischen Kontinent.» (Suketu Metha: Maxium City ­– Bombay, Lost and Found, Vintage, 2005) Man schätzt Bombays gegenwärtige Einwohnerzahl auf über 20 Millionen, die Bevölkerungsdichte gilt als die zweitgrößte der Welt, und täglich strömen mehr Menschen in die Stadt auf der Suche nach einem besseren Leben oder nach Ruhm in den Traumfabriken Fernsehen und Bollywood.

Mumbai, so heißt die Hauptstadt des Staates Maharashtra heute offiziell, in den Herzen und im Sprachgebrauch vieler Bewohner ist sie aber Bombay geblieben. Der Stadt sind durch das Meer und die sumpfigen Mangroven nach Süden, Westen und Osten natürliche Grenzen gesetzt, und so platzt die Maximum City inzwischen aus allen Nähten.

Der Verkehr ist eine tägliche Geduldsprobe für Lungen, Ohren und den Terminkalender. Die Reichen und Stars schieben sich in teuren Autos mit getönten Scheiben im Schritttempo an Bussen und Auto-Rikschas vorbei, auf dem Bürgersteig daneben hungernde Migranten vom Land, die dem Gehweg mit einer Plastikplane ein Stück ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2010
Rubrik: Ausland, Seite 38
von Sophia Stepf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Was ist real?

Klaus DermutzIhr «Festival/Tokyo» wurde Ende Februar 2009 gegründet. Was waren und sind für Sie die grundlegenden Ideen für die Programmierung Ihres internationalen Theaterfestivals?

Chiaki SomaMein Konzept ist eigentlich ganz einfach. Auf der einen Seite möchte ich herausragende, radikale Arbeiten des zeitgenössischen Theaters aus aller Welt – sowohl aus Japan als...

Die TV-Bibel

Sollte vom deutschen Privatfernsehen, dieser großartigen Trashverfertigungsanstalt für alle, von all seinen Primatenbräuten namens Daniela Katzenberger und Mittelstandsmarionetten wie Lena Meyer-Landrut einmal nichts übrigbleiben als ein dickes, orangefarbenes Buch, dann, ja dann darf man sagen: Es hat sich gelohnt. Jahre der Plackerei in den Castingfabriken der...

It’s a Boy’s World

Die griechischen Zuschauer schienen durchaus begeistert, als ein stämmiger weißer Othello mit Fastglatze (Sebastian Nakajew) diesen Sommer in ihrem monumentalen Amphitheater von Epidauros den Golfschläger schwang. Peloponnesische Insider jedenfalls bezeichneten den Applaus, der dem Regisseur Thomas Ostermeier von den antiken Marmorrängen entgegen schlug, als...