Tankstelle und Therapie
Gerade fuhr der elfjährige Renat noch mit dem Skateboard auf der Bühne herum. Nun hält ihn eine fremde Frau an der Hand und erzählt vorne am Bühnenrand, dass sein Onkel vor wenigen Tagen im Ukraine-Krieg gefallen ist. Dass seine Mutter Marta gerade nach Irpin zurückgefahren ist, um ihn zu beerdigen. Nein, nein, das können wir so nicht machen, ruft die musikalische Leiterin Mariana Sadowska aus dem Zuschauersaal. Pause. Krisensitzung bei den Proben der «Odyssee nach Homer» von Pavlo Arie in Düsseldorf.
Der Regisseur Stas Zhyrkow, die Dramaturgin und Ko-Leiterin der Bürgerbühne Birgit Lengers und Mariana Sadowska stecken die Köpfe zusammen. Ist das bereits Emotionsporno, das Kind Renat ein Köder der Empathie? Wie damit umgehen, dass die Ukrainerin Marta Bezpaliuk aus Irpin vor zwei Tagen tatsächlich ihren Bruder im Krieg verloren hat? Sie erfuhr es bei den Proben per SMS. Der krasse Einbruch einer Realität, die gerade mit Kunst verarbeitet werden soll. Kann, will sie jetzt überhaupt noch an der «Odyssee» teilnehmen? Wie künstlerisch umgehen mit ihrem Verlust, ohne ihn sich falsch anzueignen? Wie überhaupt trösten? Das Ensemble versucht, Geld zu sammeln und sich um Renat zu kümmern. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute 4 2023
Rubrik: Report, Seite 44
von Dorothea Marcus
Er ist quasi der Täter der Herzen in der an Femiziden nicht armen Dramengeschichte: Georg Büchners Woyzeck. Wir lernen ihn als Opfer der (Klassen-)Gesellschaft kennen und, wenn auch widerwillig, verstehen. Er ist und bleibt in den meisten Inszenierungen die Identifikationsfigur. Seine Verlobte Marie, die er ermordet, bekommt gerade mal etwas Mitleid. Woyzeck – und...
2./SONNTAG arte, Es war einmal Picasso
Thementag mit über 16 Stunden Programm, darunter die Spielfilme «Mein Mann Picasso» (1996) und «Wem die Stunde schlägt» (1943), die Dokumentarfilme «Der Minotaurus – das bin ich!» (2022), «Picasso ohne Legenden» (2022), «Pablo Picasso & Françoise Gilot – Die Frau, die nein sagt» (2020), «Looking for Picasso» (2013) und die...
Auf den ersten Blick ist das Post-Brexit-London noch immer die pulsierende Weltmetropole, die es stets war. Ein Wunder an funktionstüchtigem, im Minutentakt anfahrenden öffentlichem Nahverkehr; die Verkehrswende, von der verstopfte deutsche Städte nur träumen können, längst geschafft. Die versmogte Stadt, in der sich nichts mehr bewegt, ist längst Vergangenheit....