Sterntalerkind

Ibsen «Nora» (Theater Oberhausen)

Theater heute - Logo

«... oder Ein Puppenhaus»: Den Titel wörtlich nehmend, dreht sich Nora als Ballerina im Babydoll und mit plustrigem Rothaar auf giftgelbem Boden der Oberhausener Bühne, die bis auf eine grellgrüne Tannenbaum-Silhouette leer und von jederlei bürgerlichem Inventar verschont bleibt. Nora gehört ganz ins 19. Jahrhundert. Aber diese hier nicht in ein Salonstück und realistisches Seelendrama.

Sie entstammt vielmehr der Schauerromantik – und ist darin eine domestizierte Shockheaded Petra, die Manja Kuhl gespreizt, geziert und überreizt zum manischen Wesen in Tüll und Opfer einer vampiris­tischen Umgebung auf die Spitze treibt.

Man wartet nur darauf, dass E.T.A. Hoffmanns Automatenhersteller Coppelius, der zusammengenähte Boris Karloff oder Frankensteins Braut aus den Kulissen treten. Das tun stattdessen eine sich exaltiert gebärdende, schwarz geränderte Frau Linde (Nora Buzalka) sowie drei blutlose, spärlich frisierte Herren im Bratenrock. Torvald Helmer (Torsten Bauer), der seinem Namen alle Ehre machende und sich heillos verausgabende Dr. (K)Rank (Henry Meyer) und der Finanz-Filou Krogstad (Jürgen Sarkiss) pfeifen als lebende Leichen schon aus dem letzten Loch. Was sie nicht hindert, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2010
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Andreas Wilink

Vergriffen
Weitere Beiträge
Was ist real?

Klaus DermutzIhr «Festival/Tokyo» wurde Ende Februar 2009 gegründet. Was waren und sind für Sie die grundlegenden Ideen für die Programmierung Ihres internationalen Theaterfestivals?

Chiaki SomaMein Konzept ist eigentlich ganz einfach. Auf der einen Seite möchte ich herausragende, radikale Arbeiten des zeitgenössischen Theaters aus aller Welt – sowohl aus Japan als...

Von Massen und Minderheiten

«Maximum City» nennt der Autor Suketu Metha Bombay, und seine gleichnamige journalistische Erzählung beginnt mit dem Satz: «Bald werden mehr Menschen in Bombay leben als auf dem australischen Kontinent.» (Suketu Metha: Maxium City ­– Bombay, Lost and Found, Vintage, 2005) Man schätzt Bombays gegenwärtige Einwohnerzahl auf über 20 Millionen, die Bevölkerungsdichte...

Apokalypse von innen

Wenn du paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht tatsächlich hinter dir her sind. Nach diesem Prinzip singen Kinothriller gern das Loblied auf das aufrechte Individuum, das gegen alle Widerstände die Schweinereien eines manipulativen Systems aufdeckt. Ein paar von diesen Filmen hat offenbar auch Peter Evans gesehen: Der anfangs nur verklemmt-schüchtern...