Mehr Mut!

Er hat in diesem Jahr zum zweiten Mal die Oberammergauer Passion in Szene gesetzt und steht von allen Regisseuren dem Herrn am nächsten: Ein Weihnachts-Wunschzettel von Christian Stückl

Theater heute - Logo

Hmm … was wünsch ich mir denn vom Christkindl? Erst einmal hat es mich in diesem Jahr schon reich
beschenkt. Meiner und der Arbeit meiner fast 2000 Akteure bei den Oberammergauer Passionsspielen wurde in diesem Jahr so viel Aufmerksamkeit beschert, dass ich es fast nicht wage, mir noch etwas zu wünschen. Und trotzdem: Ich wünsche mir Mut.

Ich wünsche mir, dass wir den Mut haben, nicht davonzulaufen – was leider in Hamburg gerade passiert ist.

Davonzulaufen vor Politikern, die meist ohne fundierte Ideen ihre Haushaltssperren in Prozentpunkten festlegen, Theater schließen und Museen und Bibliotheken ihre Arbeitsgrundlage entziehen, und dies in dem Bewusstsein, dass sie dafür von den wählenden Bürgern nicht entscheidend abgestraft werden.
Mut dazu, dass wir uns den Politikern entgegenstellen, die beteuern, es fehle ihnen die Zeit, sich einmal ins Theater zu setzen – mit Ausnahme von Bayreuth –, ein  Konzert zu besuchen oder ein Buch zu lesen, da sie sich ja schließlich ums Große Ganze zu kümmern hätten.

Mut, ihnen vor Augen zu führen, was Frau Merkel in ihrer ersten Regierungserklärung etwa so beschrieb: dass man bei Kunst nicht von Subvention zu sprechen habe, sondern von einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2010
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Christian Stückl

Vergriffen
Weitere Beiträge
Aufführungen

Der Dezember bringt erstaunliche Zeitreisen zurück ins 20. Jahrhundert, als die Welt noch übersichtlicher war; vor allem in Amerika, damals noch unbestrittene Nummer 1 als Weltwirtschaftsmacht. Mit allen dazugehörigen Klassenausdifferenzierungen, von den Wanderarbeitern in John Steinbecks Roman «Früchte des Zorns» (1939), den Armin Petras fürs Berliner Gorki...

Auf dem Kampfplatz der Sätze

Zweimal Elfriede Jelinek am Rhein, zwei rivalisierende Städte, zwei gegensätzliche Konzepte für den Umgang mit Jelineks Texten: einmal «Skandal», einmal «Triumph». Der Düsseldorfer Skandal dauerte zwei Vorstellungen lang: massenhafter Abgang des Publikums während der Premiere, ein Zuschauer bespuckt eine Regieassistentin nach der zweiten Vor­stellung. Ab der...

Neue Stücke

Es ist Spargelzeit! Jedenfalls im Wiener Volkstheater, wo Gianina Cãrbunarius böse Groteske «Spargel» um den rumänischen Saisonarbeiter Dani und seine Schnäppchenjagd im britischen Supermarkt von Christina Hommel uraufgeführt wird. Um das Leben auf den Feldern eines europaweiten Arbeitsmarkts kreist auch das mit dem Förderpreis des Berliner Stückemarkts...