Sie will doch nur spielen
Eine Revue will sie machen, bloß kein Drama: Ein Drama, sagt die Tänzerin Fernanda Farah auf der Berliner Volksbühne, handelt immer von Family Business. Hamlet mag Claudius nicht, weil dieser Papa getötet und Mama geheiratet hat. Antigone will ihren Bruder begraben, der Onkel will es nicht. Schon bringen sich alle um. Was Antike und Klassik in die Welt gesetzt haben, das Drama, ist in Wahrheit eine lokale Geschichte eingesessener Familien, hier von einer aus Dänemark, da von einer aus Theben.
Deshalb sei für Constanza Macras, die seit fast dreißig Jahren in Berlin lebt, das Drama fürs lokale Stadttheater so ideal. Auch das ist gemacht für Alteingesessene. Dass sich eine so weltgereiste Choreografin wie Macras aber in anderer Leute Familienangelegenheiten mischt, das der Buddenbrocks, des Denver Clans, all dieser Telenovelas, gehe natürlich nicht. Denn Drama, das ist etwas für Daheimgebliebene, für Sesshafte und Stubenhocker.
Revue ist anders, ganz anders. Die Revue nimmt einen mit auf Reisen und lässt die Welt passieren. Sie entstand als Genre, als man die Eisenbahn baute und die Leute ihr Dorf oder die Burg nicht mehr nur zum Kriegführen verließen, sondern um endlich auch mal ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 14
von Arnd Wesemann
Seit einigen Wochen bin ich auf einer Zeitreise, gehe gedanklich zurück an meine Anfänge als Dramaturgin und erlebe die Jahre in Dresden aus dem Rückblick. Mein langjähriger Chefdramaturg und Intendant Dieter Görne ist gestorben. Meine Trauer ist groß.
Groß ist auch das Erbe, das er hinterlassen hat. Mir und anderen. Davon will ich erzählen. Ich durchforste...
Abermals ein verpasster Aufbruch. Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg bleiben nicht über 2024 hinaus am Schauspielhaus Zürich. Zuletzt erwiesen sich ihre Verlängerungsverhandlungen mit dem Verwaltungsrat und der Stadt als derart zäh, dass man sich eine gemeinsame Zukunft nicht mehr vorstellen mag. «Leider konnten wir uns trotz großem Bemühen auf allen Seiten...
«Städtisches Wohnen im Grünen / Mit S-Bahn-Anschluss und Zugang zum See» – was will man mehr? Gerhart Hauptmann hat mit «Einsame Menschen» den Traum geplagter Hauptstädter schon vor 100 Jahren gut erkannt, und Felicia Zeller bringt in ihrer Überschreibung die mittlerweile renovierungsbedürftige Villa in Erkner (zwischen Dämeritzsee, Flakensee und Wupatzsee an der...