Sein Brecht

Zum Tod des Kritikers und Theaterwissenschaftlers Ernst Schumacher

Wahrscheinlich wäre Ernst Schumacher einverstanden gewesen, wenn man ihn als «stur» bezeichnet hätte, und zwar in der oberbayerischen Lesart des Begriffs. Also eher hartnäckig und zäh als dogmatisch; eher unbeirrbar und störrisch als ideologisch, wobei es zwischen den semantischen Feldern durchaus Überschneidungen gibt.

Er stammte aus bäuerlich katholischen Verhältnissen in einem kleinen bayerischen Dorf mit dem sprechenden Namen Urspring und konnte nur durch Unterstützung seines Onkels, eines Pfarrers, aufs Gymnasium.

Nach einer schweren Kriegsverletzung studierte er in München Germanistik und Theaterwissenschaft, wurde 1949 Mitglied der KPD, publizierte in linkskatholischen Zeitschriften und als Korrespondent des Berliner Rundfunks und fand früh seinen literarischen Fixstern in Bertolt Brecht, über den er als einer der Ersten in Leipzig bei Hans Mayer und Ernst Bloch 1953 promovierte.

Dass die Wirkungsmöglichkeiten als Kritiker und Publizist für einen wie ihn in Zeiten des Kalten Kriegs gerade im stockkonservativen Süddeutschland überschaubar waren, liegt auf der Hand. 1962 zog er eine nicht ­umkehrbare Konsequenz und übersiedelte nach Ostberlin, wo der überzeugte Kommunist bald ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2012
Rubrik: Magazin, Seite 71
von

Weitere Beiträge
Postkoloniales Kannibalenragout

Manch langjähriger Burg-Abonnent soll schmerz­lich zusammengezuckt sein, als er ansehen muss­te, wie der eine oder andere heilig rot­samtene Stuhl im Zuschauerraum von Joachim Meyerhoff sorgsam zerlegt wurde. Aber Robinson Crusoe strandet nicht von Ungefähr im hinteren Zuschauerrund des Wiener Theatertempels und muss sich trotz strengstem Denkmalschutz schließlich...

Andersdenken unerwünscht

Vormittags um zehn, am 15. Juni, drehen Geheimdienstleute dem Regisseur Bolat Atabayev vor seinem Haus in Almaty die Arme auf den Rücken und zerren ihn, während sich eine empörte Menge ansammelt, in einen Toyota, der ihn ins Untersuchungsgefängnis bringt. Seit Januar hat er Ausreiseverbot, steht seit Wochen unter Hausarrest. Grund dafür ist eine polizeiliche...

Plastikwinter

Ein paar Informationen mehr oder weniger können das, was wir Realität nennen, entscheidend verändern: Während an Variante I, einem Überraschungsurlaub für die ganze Familie, eigentlich nur das Reiseziel Finnland im Winter verwundert, kann Variante II, Papa ist ein Spion und wir müssen in die DDR fliehen, durchaus verunsichern. Fritz Katers «we are...