Regensburg: Lebensinhalt Caritas
Wie geht man um mit einem, der nicht funktioniert in einer auf perfekte Funktion geeichten Gesellschaft? Wie viel Empathie investiert man, wenn am Ende die Rechnung mit den Gefühlen doch nicht aufgeht? «Von den Göttern, die in Erhabenheit sitzen, kommt die Gnade irgendwie grausam», weiß das Mädchen Tamsin am Ende mit Aischylos und bleibt allein zurück mit ihrem Bruder Dean, der nicht hineinpasst in eine Welt, in der es fatal ist, anders zu sein.
Die britische Autorin Katherine Soper hat mit «Wish List» ein kleines Kammerspiel über Zuneigung und Aufopferung, über einen möglichen Ausbruch und die Grenzen der Geduld geschrieben. Tamsin kümmert sich selbstvergessen um den psychisch labilen Dean, der nur zuhause hockt und sie mit seiner Zwanghaftigkeit an den Rand des Wahnsinns bringt. Aber sie kann nicht anders: Ihr Beschützerinstinkt und ihre bedingungslose Liebe sind die einzigen Stärken in ihr – und verbauen ihr freilich jeden normalen Weg in die Zukunft.
Während die Panikattacken des Bruders den Lebensrhythmus im Privaten zuverlässig bestimmen, ordnet sich die junge Frau in der Arbeitswelt einem rigorosen Zeit- und Leistungsplan unter. Bei einem Online-Versand verpackt sie mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2019
Rubrik: Chronik, Seite 68
von Bernd Noack
Jo Fabian hat eine Mission: Jeder Zuschauer soll das aus dem Abend ziehen, was er oder sie für richtig hält. Im Gegenzug legt er seine Inszenierungen so an, dass sie möglichst wenig linear erzählt und dafür umso stärker als Assoziationsfeuerwerk daherkommen. Auch in «Nirvana», nach «Terra In Cognita» die zweite Stückentwicklung als Schauspieldirektor in Cottbus,...
Zum Glück geht Gott nicht ins Theater. Er wäre einigermaßen entsetzt, wie heruntergewirtschaftet seine Schöpfung ist. Er hatte zwar nur sieben Tage Zeit, die Welt zu erschaffen, trotzdem verdient er nicht, was ihm der Hamburger Dramatiker Wolfram Lotz da in seinen beiden Hörspielen «Das Ende von Iflingen» und «In Ewigkeit Ameisen» (beide 2007 verfasst), die nun im...
Franz Wille Drei Jahre Jury sind vorbei, dafür sind Sie mehrere hundert Theateraufführungen reicher und haben auch zahllose Reisen mit schönen Erlebnissen im Wirkungskreis der Deutschen Bahn genossen. Fühlen Sie sich erleichtert, traurig, befreit?
Dorothea Marcus Ich mache drei Kreuze und verdrücke drei Tränen. Es war eine extrem bereichernde Zeit, die ich jetzt...
