Cottbus: Energie Cottbus

Jo Fabian «Nirvana» (U)

Theater heute - Logo

Jo Fabian hat eine Mission: Jeder Zuschauer soll das aus dem Abend ziehen, was er oder sie für richtig hält. Im Gegenzug legt er seine Inszenierungen so an, dass sie möglichst wenig linear erzählt und dafür umso stärker als Assoziationsfeuerwerk daherkommen. Auch in «Nirvana», nach «Terra In Cognita» die zweite Stückentwicklung als Schauspieldirektor in Cottbus, bleibt er diesem Pfad treu. Immer wieder wird in dem 90- minütigen «theatralen Konzert» das Mantra variiert, dass es keine richtige Interpretation geben kann und jeder sich einlassen solle, wie es ihm gefalle.

Fast schon wie bei einer tibetanischen Gebetsmühle. 

Aber vielleicht braucht ein solcher Abend, der sich dem schillernden Begriff des Nirvana – zwischen Rockband und Jenseitsverheißung – widmet, genau diese pseudo-religiöse Aufladung. Die sechs Darsteller und Mitglieder der theatereigenen Band ohne Namen sind eher wenig feierlich, sondern lassen es ordentlich krachen. Musikalisch gibt es Songs von Tom Waits, The Doors, Selbstgeschriebenes, neu Entdecktes und natürlich Nirvana. Die Größen des Rock-Faches werden hier gekonnt mit großen, von der Decke hängenden Klangstäben, Industrial-Fass-trommeln, Akkordeon oder ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2019
Rubrik: Chronik, Seite 65
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Nachruf: Theater von Anfang an

Wer das Glück hatte mit Geesche Wartemann zu arbeiten, der konnte ihre Begeisterungsfähigkeit erleben, ihre Leidenschaft für das Theater, für dessen Zuschauer, insbesondere wenn diese Zuschauer Kinder waren. Zu erleben war aber auch die Ernsthaftigkeit, mit der sie ihre Überzeugungen vertrat. Sie redete nichts schön. Ohne Angst sich angreifbar zu machen, nahm sie...

Baden-Baden: Trennung à la Reza

Da haben sich Theater und Autorin gefunden: Zum dritten Mal seit 2016 kommt in Baden-Baden ein Stück der Australierin Joanna Murray-Smith auf die Bühne, und nach dem Nachspielen von «Zorn» und der deutschen Erstaufführung von «Switzerland» ist es diesmal sogar eine deutschsprachige Erstaufführung. Dabei hätte «Nur drei Worte» (uraufgeführt 2017 in Melbour­ne)...

Nürnberg: Radikale Umerziehung

Andreas Scheuers aktuelle altbacken-sexistische Werbekampagne für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, in der sich halbnackte Frauen mit plumpen Fahrradhelmen wohlig räkeln, hätte prima ins Bühnenbild in den Nürnberger Kammerspielen gepasst. Zur Einstimmung auf Petra Hulovás Stück «Eine kurze Geschichte der Bewegung» flimmern da nämlich auch im Hintergrund einige...