Practice what you preach?
Bitte nicht schon wieder politisches Theater, das wird die Welt nicht verbessern», meckert die grazile alte Dame in der ersten Reihe. Es ist Geraldine Chaplin, und es ist die Crème de la crème der römischen Upperclass, die sich auf Senecas Landsitz eingefunden hat, um unter freiem Himmel einer Exklusivvorstellung seines Dramas «Thyestes» beizuwohnen, der Splattertragödie um das Brüderpaar Atreus und Thyestes, in dem die Rache des gehörnten Atreus so weit geht, dass er seinem Bruder die eigenen geschlachteten Söhne beim Festmahl einverleibt.
Bei Seneca erfährt das Publikum die wildesten Gräuel nur im Botenbericht; Ersan Mondtag, den sich Filmregisseur Robert Schwentke fürs Theater im Film dazu geholt hat, lässt die blutige Ermordung und Enthauptung der Söhne durch Atreus Samuel Finzi lustvoll ausspielen. Wenn schon Schockmoral statt Katharsis, dann auch richtig!
Seneca in einfacher Sprache
Robert Schwentke ist kein Mann der indirekten Töne. Fürs deutsche Kino (das bei der diesjährigen Berlinale mit immerhin fünf deutschen Filmen, überwiegend Berliner Schule, im Wettbewerb aufwartete): eine Rampensau. Die Berlinale zeigte «Seneca» in der Sektion Special, und special ist Schwentke. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2023
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Barbara Burckhardt
Traut sitzt die Familie vorm Fernseher. Die Gesichter im «geschmackvoll ausgeleuchtet(en)» Wohnzimmer illuminiert «wie auf einem Gemälde von Bellini», erwartet sie den Ehemann beziehungsweise Vater – Jan – auf dem Flatscreen, und zwar in seiner Premierenrolle als Boulevardmoderator: Kathrin mit entsprechender Gattinnen-Nervosität («Wie würde ihr Mann sich...
Diese Frau, Lydia Tár, ist zu gut, zu schön und zu erfolgreich, um ganz wahr sein zu können. Sie hat als Komponistin und Dirigentin Ehre und Ruhm, ist die erste Dirigentin des berühmten Berliner Orchesters und hat nebenbei, als Schülerin Leonard Bernsteins souverän zwischen E und U unterwegs, noch den Grand Slam der Unterhaltung gewonnen, Emmy und Grammy, Oscar und...
Ein juristisches Gutachten liegt seit dem 10. Oktober 2022 auf dem Schreibtisch von Claudia Roth, der Staatsministerin für Kultur. Veröffentlicht wurde es erst Ende Januar. Offenbar haben die Hausjurist:innen im Kanzleramt drei Monate gebraucht, um die Tragweite möglichst eigenunschädlich zu verdauen und unauffällig zu kommunizieren.
Das zu klärende Problem hatte...