Premieren 3/23
AACHEN, GRENZLANDTHEATER
15. Schiller, Kabale und Liebe
R. Catharina Fillers
AACHEN, THEATER
2. nach Hesse, Der Steppenwolf
R. Lilli-Hannah Hoepner
10. Schmalz, dosenfleisch
R. Sebastian Martin
11. Shakespeare, Was ihr wollt
R. Christina Rast
ALTENBURG/GERA, THEATER
10. nach Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
R.
Johanna Hasse
ANNABERG-BUCHHOLZ, EDUARD-VON-WINTERSTEIN- THEATER
26. Reffert, Linie 912 (U)
R. Stefan Behrendt
AUGSBURG, SENSEMBLE THEATER
1. Krug, Luftschlösser (U)
R. Sebastian Seidel
BADEN-BADEN, THEATER
25. Dachsteiner, Solve a Conflict (U)
R. Angéline Deborde und Isabell Dachsteiner (Junges Theater)
BAMBERG, ETA HOFFMANN THEATER
10. Thielecke, Who is afraid of Fuck you all? (The Story of Kathy Acker – Ein körpererotisches Punk-Biopic)
R. Paula Thielecke
17. Wilder, Wir sind noch einmal davongekommen
R. Sebastian Schug
BASEL, THEATER
5. Batelaan, Streit
R. Jetse Batelaan (Junges Theater)
17. nach Aischylos, Die Perser
R. Sahar Rahimi
31. nach Molière, Der eingebildete Tote
R. Antú Romero Nunes
BAUTZEN, DEUTSCH-SORBISCHES VOLKSTHEATER
3. Rietzschel, Widerstand
R. Jan Jochymski
BERLIN, BERLINER ENSEMBLE
10. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2023
Rubrik: Daten, Seite 62
von
Saioa Alvarez Ruiz, 32, sitzt nach 2 Stunden, 40 Minuten Tanzen, Strippen und Schwimmen in «Ophelia’s Got Talent» im Foyer der Berliner Volksbühne und wirkt so energiegeladen, als wäre sie gerade erst aufgestanden.
Anna Fastabend Wie geht es Ihnen, Frau Alvarez?
Saioa Alvarez Ruiz Gut. Ich bin glücklich und wieder warm nach der heißen Dusche, die sehr nötig war.
Wenn sie wüssten! Wenn sie wüssten, was später mit ihnen passiert. Dann würden diese vier Männer in ihren lodengrünen Trachtenanleihen jetzt nicht so fröhlich rumstehen und «Auf, auf zum fröhlichen Jagen» brüllen. Mit eckigem Schwung in ihren Armen und Beinen, so schrecklich frischbackig und stolz. Denn später werden sie selbst zu Gejagten werden. Dann wird Marinka...
Jürgen Flimm war ein unbeugsamer Verfechter des Stadttheaters: ein Nachruf Was gibt’s Neues im Kino?
Die Berlinale ruft, wir antworten!
«Die Eingeborenen von Maria Blut» nach dem Roman der lange vergessenen Maria Lazar (1895–1948) sind in der Wiener Bearbeitung von Alexander Kerlin und Lucia Bihler ein starkes Stück: der Abdruck.