Mode, Mosi und Verzweiflung

Matthias Günther über Elfriede Jelinek «Die Straße. Die Stadt. Der Überfall»

Theater heute - Logo

München leuchtet! Es ist das be­rühm­te Licht, die­se son­derbare Helligkeit unter dem Alpenhimmel, die alles zum Strahlen bringt und selbst die Fassaden grinsen lässt. Wer durch die Maximilianstraße flaniert, dem blitzen Lichtreflexe aus den Schau­fenstern und Vitrinen auf die Netzhaut, die zum Staunen einladen. Hier feiert sich vor allem die Welt der Mode, fein inszeniert hinter Glas. Grund genug, diese Straße mit ihren funkelnden Scheiben einmal genauer zu befragen.

Und wer kann das? Elfriede Jelinek! Käme sie nicht aus einer Akademikerfamilie, sie wäre Schneiderin geworden, sagt sie. Die zwei Schwestern ihres Vaters waren Modeschöpferinnen. Als Kind entwarf Elfriede Jelinek für ihre «Bild-Lilli» (Vorgängerin der legendären Barbie) Abend- und Cocktailkleider aus schönen Stoffen. Ihre Kennerschaft, was die Sprache der Mode betrifft, fällt schon auf, wenn man Elfriede Jelinek auf Bildern betrachtet. Sie hat einen ganz eigenen Stil, ist auffällig gekleidet und geschminkt.

Egal. Jedenfalls hat Johan Simons Elfriede Jelinek ge­be­ten, ein Stück über Mode und die Maximilianstraße zu schrei­­­ben. Sie hat es getan, vielleicht auch, weil Simons Simons heißt, so wie der berühmte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2012
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 150
von Matthias Günther

Weitere Beiträge
Das Recht, eine Diva zu sein

Sophie ist Sophie ist Sophie ist Sophie. Sophie ist toll. Das möchte ich eigentlich 50 Mal schreiben.

Sie ist eine Diva. Und sie hat das Recht, eine Diva zu sein. Denn sie ist keine Diva, die heiße Luft produziert. Sie kommt, wann es ihr passt. Da darf man auch nichts sagen, dann wird sie sauer. Aber wenn sie da ist, ist sie ganz da. Mit ihrer ungeheuren Energie,...

Missionierung impossible

Die Ukraine «ist ein Land, das nicht mal eine Krise erlebt, sondern einen Untergang», sagte der Schriftsteller Jurij Andruchowytsch während der EURO 2012 in seiner Heimat. Nach dem Scheitern der orangenen Revolution haben sich viele Bürger enttäuscht von der Politik verabschiedet. «Heiden» spielt in Odessa und erzählt vom Leben in der inneren Emigration. Die im...

Keimzelle Keller

Kleine Geschenke erhalten die Freund­schaft, sagt der Volksmund, was aber auch als subtiler Hinweis darauf verstanden werden kann, dass Geben und Nehmen kompliziert sind, denn zur Gabe gehört die angemessene Erwiderung: Genügt ein Lächeln? Muss mein Gegengeschenk den Wert des ersten womöglich übersteigen? Verpflichtet es mich vielleicht sogar ein Leben lang?

Hier...