Frequenzen im Extrembereich

Andrea Schwieter über Anna Papst «Die Gottesanbeterin»

Theater heute - Logo

Gottesanbeterinnen (lat. Mantodea), auch Fangschrecken genannt, sind ganz erstaunliche Tiere. Sie verfügen über die Gabe, langanhaltend reglos in jener aus Men­schensicht betend wirkenden Haltung auszuharren, um dann im entscheidenden Augenblick mit einem präzisen Fangapparat Insekten aus der Luft zu fangen. Sie sind äußerst gut getarnt und dadurch leicht etwa mit einem hellgrünen Blatt zu verwechseln.

Und: Neben einem ausgeprägten Sehsinn verfügen einige Arten auch über ein zwischen den Hinterhüften liegendes Hörorgan, das sie dazu befähigt, Frequenzen in Extrembereichen wahrzunehmen – bestimmte Gottesanbeterinnen vermögen also Geräusche und Töne zu hören, welche die meisten anderen Tiere nicht wahrnehmen können.

Auch die Titelfigur in Anna Papsts neuem Stück «Die Gottesanbeterin» hört und sieht mehr als andere. Rita hat Gott gesehen und seine Stimme gehört. Und sie hat die Gabe, die Menschen zu erreichen – durch ihre Gebete heilt sie Verletzte, Kranke, Farbenblinde, sie verschafft verzweifelt Arbeitssuchenden einen Job, ein­samen Herzen den Traumpartner, Paaren mit Kinderwunsch das langersehnte Babyglück.

Nach dem Vorbild der Comunidade Shalom in Brasilien, wo über 4.000 Menschen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2012
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 164
von Andrea Schwieter

Weitere Beiträge
Die neuen Stücke der neuen Spielzeit

Neue Stücke sind zwar nicht grundsätzlich besser als alte Stücke,aber ohne neue Stücke wird es in Zukunft keine besseren mehr geben. Also auch in der neuen Saison: Die neuen Lieblingsstücke der Dramaturgen!

Wie Achterbahn und Seifenblasen

Drei junge Frauen entwerfen einen radikalen Glücksplan für die Gesellschaft, geraten bei der Umsetzung in die Fallstricke des Systems und fahren ihre Mission mit Vollgas gegen die Wand.

Laura Naumann erzählt die Geschichte vom Ende her: Die Figuren sind tot und rekapitulieren von einem nicht weiter konkretisierten Ort aus die beste Geschichte ihres Lebens, ihres...

«Sometimes we sit and think»

TH Kreativität ist mittlerweile eine generelle Forderung an jeden Zeitgenossen. Kein Mensch, kein Unternehmen, kein Produkt, das nicht kreativ und damit innovativ sein will, das nicht immer besser, perfekter, anders werden will. Dabei wird aus der schönen Selbstentfaltung von einst möglicherweise ein gar nicht so schöner Kreativzwang. Dem wollen wir nachgehen – in...