Ganz klein am größten
Sehr hoch, sehr rot sind die Lackpumps, mit denen der geschniegelte römische Abgesandte Ventidius um die barfüßige germanische Fürstengattin Thusnelda wirbt. Auf diesen hohen Hacken überragt die majestätische Wiebke Puls ihren Hermann um Haupteslänge, und wenn Peter Kurth, die gewaltige Wampe selbstbewusst vorgestreckt, sie zum Kuss zu sich herabzieht, befindet er sich in seiner Idealposition: Ganz klein ist der Cheruskerfürst in Armin Petras’ Kleist-Inszenierung am allermächtigsten.
Petras hat ihm in seiner geradlinigen Strichfassung die Gegenspieler fast vollständig aus dem Weg geräumt; die Feinde sind nur da als Hassprojektionen, die Hermann schürt, um die anderen Fürsten zur Schlacht im Teutoburger Wald zu formieren. Koste es, was es wolle, wenn’s sein muss auch die Vernichtung der Liebsten, Land, Leib und Leben.
Je gewaltiger die Atrozitäten sind, die Hermann in den schwarzen Raum stellt, umso harmloser schaut er aus der Wäsche. Ein Manipulator von Graden, kann er das eigene Ego so klitzeklein zusammenschnurren lassen, dass es sehr lange dauert, bis das Gefährliche des jovialen Kumpels erkannt ist: Er dient einer Idee, der nationalen Befreiung, und scheut keine Perfidie, sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die griechischen Zuschauer schienen durchaus begeistert, als ein stämmiger weißer Othello mit Fastglatze (Sebastian Nakajew) diesen Sommer in ihrem monumentalen Amphitheater von Epidauros den Golfschläger schwang. Peloponnesische Insider jedenfalls bezeichneten den Applaus, der dem Regisseur Thomas Ostermeier von den antiken Marmorrängen entgegen schlug, als...
Gedankenverloren schaut der Mann in die Ferne. In seiner Nase steckt der vordere Teil einer Möhre, der Rest ragt aus dem Ohr. Ein anderer trägt eine Spaghettifrisur, eine Brillenträgerin hat Tomaten auf den Augen, den Hals einer jungen Dame kleidet ein Kollier aus rohem Fleisch. Die Bilder der nur mit Nahrungsmitteln bekleideten Schauspieler (auf anderen halten sie...
Das Haus, von dem ich erzählen will (und in dem es in mehr als einer Hinsicht nicht mit rechten Dingen zugeht), habe ich im sehr frühen Morgengrauen des 1. August 2007 zum ersten Mal betreten. Tags zuvor war ich in der pannonischen Sommerhitze von Bratislava mit dem Taxi zum letzten Mal durch die Barockstadt zum Flughafen gefahren (meine Möbel, Bücher, Kleider,...