Liebeswahn am Durstlöscher
Ein laut lachendes Großmaul mit unverschämt weit herausgereckter Zunge mitten im Stadtpark zu Dessau. Links die Imbissbude «Durstlöscher», rechts ein Touristen-Wohnmobil. Dazwischen rast das Sommerspektakel (Ausstattung: Christian Wiehle) zum großen Finale der ersten Spielzeit des Anhaltischen Theaters unter neuer Direktion. André Bücker präsentierte eine hier bislang ungewohnte Vielfalt der Formen und Themen.
Und trotz des finanziellen Dauerdrucks gingen die zahlreichen, oft aufwändigen, also selbstausbeuterischen Unternehmungen weitgehend glückhaft über die Bühne(n) der begeisterten, von Deindustrialisierung und Abwanderung so schwer gebeutelten Stadt.
Also ein grellroter Lachmund. Mit gebleckter Zunge als Laufsteg, über dem in Glitzerschrift «Heart’s Fear» steht, was wie «Hartz IV» klingt. Und der Gesangswettbewerb «Goldener Mund 2010», der da über die Laufsteg-Zunge dröhnt und piepst, ist auch danach: ein Trashformat als hochkomische Parodie gängiger TV-Song-Contests. Und zugleich der herzige Start in die Dessauer Freilicht-Show, bei dem die schmissige Schnulzen-Band, ein schmieriger Showmaster Cyprian (Matthieu Svetchine) sowie die beiden Supersternchen Helen (Katja Sieder) ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Fernsehen
Freitag, 1.
13.00, Theaterkanal: Kazuo Ohno – Ich tanze ins Licht – ein Film (2004) von Peter Sempel
15.00, 3sat: Der Zimmerspringbrunnen – Spielfilm (2001) nach dem Roman von Jens Sparschuh, mit Götz Schubert, Gustav Peter Wöhler, Hermann Lause u.a., Regie Peter Timm
16.20, Theaterkanal: Die Möwe – von Tschechow, mit Lola Müthel, Hermann Lause,...
1993 «100 Jahre CDU», Volksbühne Berlin
«100 Jahre CDU» hat schon einiges, woran man Schlingensiefs Theater wiedererkennen kann. Ein Grundeinfall ist bereits die Show. Die Szenerie ist eingerahmt von schwarzen Hängern mit Lichtpunkten, auf der Bühne steht eine große Showtreppe, die sich drehen kann, vorne links ein Stehpult mit Mikrofon, vorne rechts eine...
Das Leben ein Traum – was sonst?» Mit dieser Neubetitelung hat der Regisseur Jürgen Kruse eine Klammer geschaffen zwischen Calderóns barocker Tragikomödie «Das Leben, ein Traum» und dem Kleistschen «Prinzen von Homburg» in der Regie von Peter Stein, dessen Assistent Kruse einst war. «Ein Traum – was sonst?» heißt die scheinbar versöhnliche und zugleich tief...