Kling, klang, klong

Kleist «Michael Kohlhaas», Simon Stone nach Lorca «Yerma» in der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin

Theater heute - Logo

Die Einführungsvorlesung über den Rechtsgrundsatz der Verhältnismäßigkeit hat der Rosshändler Kohlhaas bei Heinrich von Kleist offenbar verpasst.

Nachdem ihm unrechtmäßigerweise zwei seiner Gäule beim Junker von Tronka zuschanden gequält worden sind, der fällige Prozess dann mit üblen Machenschaften hintertrieben wurde und auch noch seine Frau beim Versuch, ihm Gerechtigkeit zu verschaffen, ihr Leben lässt, dreht er durch: Kohlhaas, der Wutbürger, plündert die Tronkenburg, mordet und brennt auf seinem Rachefeldzug, überfällt die Stadt Wittenberg und kann schließlich nur mit Mühe von Martin Luther überredet werden, sich zu stellen.

Kleists historische Novelle ist ein schönes Stück Schullektüre und wird gerne dramatisiert, jetzt auch in der Berliner Schaubühne. Wie würden sich Regisseur Simon McBurney und seiner Regiemitarbeiterin Annabel Arden entscheiden? Für den blutigen Rächer, gegen die korrupte Obrigkeit? Für den letztlich staatstreuen Lutherspruch, der den Bürger Kohlhaas in seine Schranken weist? 

Weder noch. Sechs Mikrofonständer und Notenpulte stehen vor sechs Schauspielern, die sich in wechselnden Rollen – mit Ausnahme von Renato Schuch als Kohlhaas – um Scheinlockerheit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Chronik, Seite 47
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Klänge, die vom Himmel fallen

Bis zum Schluss eine Zitterpartie. So knapp vorher – zwei Wochen – wurde das Programm eines globalen Festivals selten verkündet, bis zuletzt mit Version A, B und C jongliert. Und dann ist «Theater der Welt» in Düsseldorf, ohnehin schon um ein Jahr verschoben, doch das erste große Kulturereignis, das zu weiten Teilen in der Realität stattfand, kombiniert mit ein...

Gut und Böse

Wer Lina Beckmann als Richard III. beobachtet, kommt unweigerlich ins Grübeln. Da ist so rein gar kein Geheimnis einer Figur, aber es wird trotzdem nie langweilig, ihr zuzuschauen. Ihr Spiel ist auch an keiner Stelle nur ansatzweise subtil. Sie fletscht die Zähne zum verlogenen Schmeichel-Grinsen bei entsprechendem Bedarf; ihr quillt die hochprozentige Niedertracht...

Europa – die fragile Illusion

Die Wiener Festwochen fanden erstmals 1951 statt, wurden heuer also 70 Jahre alt. Man kann aber nicht behaupten, dass sie von ihrem runden Geburtstag großes Aufhebens gemacht hätten. Sogar das obligate Jubelbuch, das zu solchen Anlässen gerne publiziert wird, hat der Jubilar verweigert. Stattdessen fand im Brut Nordwest – der neuen temporären Spielstätte des...