Kleine neue Welten in der alten Welt

Die Nachwuchsdramatikerin Anja Hilling ist nicht nur ein Gottesgeschenk, sie schreibt auch Stücke, deren Stoff locker für Novellen, Kurzgeschichtensammlungen und Drehbücher reicht

Eines Tages hatte Gott Lust auf ein Festspiel. Es sollte etwas sehr Üppiges sein mit vielen Königen, Engeln, Hirten, Schafen und einer Sturzgeburt in einem Stall. Doch als er alle möglichen Tier- und Menschendarsteller zusammengetrommelt hatte, wollten die Engel gar keine Engel sein, sondern sagten immer: «Gelobt sei der Herr: Ficken ist geil!», und Maria sang: «Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt.» Was zwar beinahe die Botschaft des ganzen Unternehmens war, aber eben nur beinahe. Bald merkte Gott, dass er ein Ordnungsprinzip brauchte. Eine Vereinbarung. Einen Text.

Er überlegte lange, setzte sich hin und schrieb: «Am Anfang war das Wort.» Und so entstanden die Bibel und das Krippenspiel. Bald sah Gott, dass die Menschen seine Vorgehensweise kopierten. Der Fleißigste und Begabteste unter ihnen nannte sich Shakespeare, und Gott sah, dass es gut war und dass die kleinen neuen Welten, die da immer wieder geschaffen wurden, in der großen alten Welt einiges bewegen konnten. Meistens jedenfalls. Bloß mit Deutschland war er nicht sonderlich zufrieden, dieser Mephisto behagte ihm nicht, und der Rest langweilte ihn sehr. Und deshalb beschloss Gott eines Tages, ein neues deutsches ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Autoren des Jahres, Seite 90
von Simone Meier

Vergriffen
Weitere Beiträge
Uraufführungen und Erstaufführungen der Spielzeit 2005/2006

Uraufführungen

A Juri Andruchowytsch Orpheus Illegal (Düsseldorfer Schauspielhaus)

B Martin Baltscheit Schneewittchen darf nicht sterben (Düsseldorfer Schauspielhaus) und Winterzirkus (Forum Freies Theater Düsseldorf) ·· Igor Bauersima Boulevard Sevastopol (Burgtheater Wien) und Oh, Die See! (Deutsches Schauspielhaus Hamburg) und Lucie de Beaune (Schauspielhaus...

Die neuen Stücke der neuen Spielzeit

Wer kennt die neuen Texte der nächsten Monate besser als die Dramaturgen der Bühnenrepublik, die sich erst durch die jährliche Neuproduktion lesen, um dann ihre erste Wahl am eigenen Haus durchzusetzen? Energische Statements der unermüdlichen Autorenentdecker für ihre Lieblingsstücke von A wie Andruchowytsch bis S wie Stocker.

Kein Traumjob

München gilt als chic, das Ruhrgebiet als bodenständig, und aus Mecklenburg-Vorpommern wandern angeblich alle unter fünfzig aus. Jeder Region ist ein Image zugewachsen, das sich hartnäckig hält. Aber wie entsteht das Flair einer Stadt? Wieso hat man in manchen Städten das Gefühl, alle Bewohner sitzen den ganzen Tag entspannt in Cafés, an anderen Orten aber riecht...