Ende einer Testfahrt?

Christina Weiss, Staatsministerin für Kultur, und Hortensia Völckers, künstlerische Direktorin der Bundeskulturstiftung, im Gespräch über Chancen, Schwierigkeiten und Perspektiven beim Versuch, wieder eine Nationalkultur zu begründen

Theater heute Die Erfindung des Kulturstaatsministeriums und die Schaffung der Bundeskulturstiftung gehören ohne Zweifel zu den großen Erfolgen der rotgrünen Regierung. Michael Naumann, Julian Nida-Rümelin und Sie haben das bestehende Kulturengagement des Bundes nicht nur besser sichtbar gemacht, sondern auch deutlich verstärkt; bestes Beispiel eben die Bundeskulturstiftung. Damit ist nach langen Querelen und gegen heftige Widerstände ein Finanzierungsinstrument geschaffen worden, das hilft, die Beschränkungen des Föderalismus aufzubrechen.

Christina Weiss, Sie haben das Amt der Kulturstaatsministerin 2004 angetreten, nachdem Sie über ein Jahrzehnt als Kultursenatorin in Hamburg, föderalistisch betrachtet, auf der anderen Seite standen. Wie waren da denn die Erwartungen?

Christina Weiss Ich hatte das Amt, schon weil ich die Debatte darum miterlebt habe, aus Landesseite sehr genau im Blick und hatte damit überhaupt kein Problem, sondern war sehr glücklich, dass es endlich auf bundespolitischer Ebene einen klaren Ansprechpartner gab. 

TH Die entsprechenden Abteilungen waren vorher im Innenministerium.

Weiss … die meisten im Innenministerium, einiges auch im Wirtschaftsministerium. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Bilanz Bundeskulturpolitik, Seite 102
von Eva Behrendt, Barbara Burckhardt, Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Blick in die Augenhöhle

Theater heute Wir wollen heute Nachmittag über die Ost-West-Unterscheidung reden, eine Unterscheidung, von der Sie, Armin Petras, meinen, dass sie obsolet sei. So haben Sie das jedenfalls mal in einem Interview gesagt. Diese Unterscheidung sei 15 Jahre nach der Wende erledigt. Sehen Sie das wirklich so?

Armin Petras Ja, ich denke schon. 

TH Wer ist sonst noch...

Männer!

Das Stück «heiß» besitzt eine so eigentümliche und konsequente Konstruktion, dass man sich ihr mit einer Logik von Außerirdischen nähern möchte. Nehmen wir an: Die Außerirdischen könnten das Leben auf der Erde aus einem beliebigen Detail hochrechnen, ohne jede Hintergrundinformation. Sie hätten von unserer Zivilisation ein Photo vorliegen, zwei ungefähr...

Was kommt danach?

Belbels frühes Stück aus dem Jahre 1989 «In Gesellschaft von Abgrund» theatralisiert die Spanne zwischen dem Anfang und dem Ende eines Satzes als Abgrund zwischen zwei Menschen. Sein vorerst letztes Stück, «Wildfremde», uraufgeführt im September 2004 in Barcelona, schickt Vertreter zweier Generationen auf eine Zeitreise: Übergangslos beamt der Autor als...