«Ich will nicht mit Netflix konkurrieren»

«Afterhour» hieß Alexander Giesches erste Produktion nach den beiden Lockdowns, die es auch in der Schweiz gab. Ein vorerst letztes Parkbank-Gespräch über Kunst und Entschleunigung in pandemischen Zeiten

Tobi Müller Mit «Holozän», dem Abend nach der Novelle von Max Frisch, ist Ihnen ein Hit zum Klimawandel gelungen, mit Einladungen und Preisen. Die Nachfolgearbeit heißt «Afterhour» und wurde als Poem zur Post-Pandemie verstanden. Im Nachtleben ist eine Afterhour allerdings ein Absturzladen, in dem man morgens noch einmal ganz viele Drogen nimmt und komische Dinge erlebt, bevor man gemeinsam runterkommt. 
Alexander Giesche Die erste Ecstasypille, der erste Lockdown: Da gibt es viele Parallelen.

Techno war die Zeit ohne Worte, zumindest am Anfang der Bewegung in den neunziger Jahren. Und heute habe ich das Gefühl: Es wird eine Zeit kommen, in der es erneut keine Worte mehr für das gibt, was wir gerade erleben. Deshalb spielt «Afterhour» in einer wortlosen Zeit. Alles gesagt: Das war die Ursprungsidee des Projekts. Bei «Holozän» dachte ich, das sei der letzte Abend zum Weltuntergang. Mein privater Weltuntergang war allerdings, dass mein Vater während der Proben starb. Das nächste Stück hätte auch deshalb ein Stück werden sollen, in dem nicht die Trauer der Startpunkt ist. Doch dann kam Corona um die Ecke. Ob wir nun schon im Danach stecken oder ob es jemals ein Danach geben wird, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Parkbank-Gespräche, Seite 20
von Tobi Müller

Weitere Beiträge
Manifest aus Belarus

Wir, die Vereinigung belarussischer Theater (Belarus Theatre Community), sind ein unabhängiger Zusammenschluss der Theaterschaffenden in Belarus, der sich gegen die Rechtsverstöße und die Gewalt der Regierung nach den Präsidentschaftswahlen im August 2020 ausgesprochen hat. Wir bitten unsere Kollegen und die Theaterinstitutionen weltweit um Solidarität und...

Impressum 10/21

 Impressum
Die Theaterzeitschrift im 62. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion
Eva Behrendt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)

Redaktionsbüro
Martin Kraemer

Gestaltung
Christian Henjes

Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction

Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin,
Telefon 030/25...

Von den miesen Kritzeleien des Lebens

Wenn wir auf die Welt kommen, sind wir ein unbeschriebenes Blatt Papier. Deshalb passt es auch sehr gut, dass das Bühnenbild in Nurkan Erpulats Inszenierung von «Streulicht» im Container des Berliner Gorki Theaters aus nichts als einem überdimensionalen weißen Gebilde besteht, das man nach Herzenslust zusammenfalten, drehen und in verschiedenen Formationen wieder...