Heroine unserer Zeit
Wer einmal Constanze Becker gegenüber gesessen und in ihre großen dunklen Augen geblickt hat, wird die Tiefgründigkeit, die Anmut und die Wahrhaftigkeit des Schauspielerberufs erahnen können. Es war kurz vor der Sommerpause 2006, als ich Constanze Becker das erste Mal begegnete. Wir saßen auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters, ich war dort Schauspieldirektor, und Constanze sollte von Düsseldorf aus zu uns ins Ensemble wechseln. Das war für mich eine phänomenale und folgenreiche Begegnung – und ich glaube, ihr ging das ähnlich.
Ich hatte sie noch nie spielen gesehen, aber mir war sofort klar, dass sie Klytaimnestra in meiner «Orestie» sein muss. Und ich kann sagen: Dieser erste Instinkt hat sich in jeder Probe unserer bis heute vier gemeinsamen Arbeiten bestätigt – und immer wieder aufs Überraschendste eingelöst.
Constanze hat einen unbedingten und kompromisslosen Willen, eine eiserne Selbstdisziplin. Man könnte auch sagen, ein besonders ausgeprägtes Arbeitsethos, das aber nie banaler Ehrgeiz ist. Sie ist gänzlich uneitel und damit vollkommen autonom, befreit von allen Moden, Manierismen und Effekten. Wer sie nicht kennt, wird sie vielleicht als kühl, verschlossen und eher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2012
Rubrik: Die Spieler des Jahres, Seite 92
von Michael Thalheimer
Neue Stücke sind zwar nicht grundsätzlich besser als alte Stücke,aber ohne neue Stücke wird es in Zukunft keine besseren mehr geben. Also auch in der neuen Saison: Die neuen Lieblingsstücke der Dramaturgen!
Jacqueline Bolton Die Inszenierung Sebastian Nüblings, die im September 2011 in Tallinn zur Uraufführung kam, anschließend in München und im Mai 2012 in London zu sehen war, unterscheidet sich beträchtlich von dem Text, den Sie zur Veröffentlichung autorisiert haben. Was ist der Grund dafür?
Simon Stephens Mein Text war nur der Ausgangspunkt dieser sehr speziellen...
42 Kritiker, selbstverständlich die allerkritischsten und wählerischsten, haben lange mit sich gerungen und die Höhepunkte der Saison gewählt: Stücke, Regisseure, Schauspieler, Theater und andere Superlative der Spielzeit!