Extra Fry
Christopher Frys erfolgreichstes Stück «The Lady’s Not For Burning» («Die Dame ist nicht fürs Feuer») ging so ins britische Volkskulturgut ein, dass selbst Margaret Thatcher, die bekanntlich die schönen Künste für so überflüssig wie öffentliche Busse hält, auf dem Höhepunkt ihrer politischen Karriere die Bekanntheit des Titels nutzte und subversiv dichtete «This lady’s not for turning».
Tatsächlich wird Fry aber nicht als Inspiration für eins der einprägsamsten Maggie-Bonmots erinnert werden, sondern als der Autor, der zusammen mit T.S.
Eliot in den späten Vierzigern das poetische Theater in England wiederbelebte. Er starb am 30. Juni im Alter von 97 Jahren in Chichester.
Geboren wurde Christopher Fry 1907 in Bristol, kurz nachdem seine Mutter von einem Dampfer stieg, der es wegen eines Sturms fast nicht in den Hafen geschafft hätte. Ein dramatischer Lebensanfang. Sein Vater starb vier Jahre später und hinterließ seiner Frau und zwei Söhnen keinerlei finanzielle Reserven.
Fry wurde im ersten Weltkrieg groß und diente im zweiten. In seiner Schule, Bedford Modern School, stand Fry in Englisch herzlich schlecht, obwohl er sein erstes Theaterstück im Alter von 11 schrieb, sein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Schwerin an einem strahlenden Frühsommerabend ist eine Puppenstube. Die Stühle sind auf die Straße gerückt, Touristen schlendern gutgelaunt durch die prächtig wiederhergestellte Altstadt zwischen Pfaffenteich und Burgsee. Neben dem schmucken mecklenburgischen Staatstheater wird die Freiluftbühne für «Rigoletto» aufgebaut. Käme Indras Tochter heute Abend am Theater...
Nicht versöhnt» hieß die Straub-Verfilmung von Heinrich Bölls «Billard um halb zehn» über das Sich-Arrangieren der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, die nie aufgehört hat, vom Sakrament des Büffels zu essen. Auf dem Brot der frühen Jahre und seinen hart gewordenen Krusten kaut Armin Petras herum, wenn er am Schauspiel Köln Ibsens Enthüllungsdrama «Die Wildente»...
Wer zur Begrüßung auf Blütenkränze und Hula-Mädchen gehofft hatte, wurde enttäuscht. Stattdessen hat sich ein finsteres Empfangskomitee vor der Bühne des Stuttgarter Theaterhauses aufgebaut. Gut ein Dutzend streng dreinschauende Polynesier in Smoking und Abendkleid fixieren zehn Minuten lang das Publikum, so als wolle man gleich einmal klarstellen, dass...