Extra Fry
Christopher Frys erfolgreichstes Stück «The Lady’s Not For Burning» («Die Dame ist nicht fürs Feuer») ging so ins britische Volkskulturgut ein, dass selbst Margaret Thatcher, die bekanntlich die schönen Künste für so überflüssig wie öffentliche Busse hält, auf dem Höhepunkt ihrer politischen Karriere die Bekanntheit des Titels nutzte und subversiv dichtete «This lady’s not for turning».
Tatsächlich wird Fry aber nicht als Inspiration für eins der einprägsamsten Maggie-Bonmots erinnert werden, sondern als der Autor, der zusammen mit T.S.
Eliot in den späten Vierzigern das poetische Theater in England wiederbelebte. Er starb am 30. Juni im Alter von 97 Jahren in Chichester.
Geboren wurde Christopher Fry 1907 in Bristol, kurz nachdem seine Mutter von einem Dampfer stieg, der es wegen eines Sturms fast nicht in den Hafen geschafft hätte. Ein dramatischer Lebensanfang. Sein Vater starb vier Jahre später und hinterließ seiner Frau und zwei Söhnen keinerlei finanzielle Reserven.
Fry wurde im ersten Weltkrieg groß und diente im zweiten. In seiner Schule, Bedford Modern School, stand Fry in Englisch herzlich schlecht, obwohl er sein erstes Theaterstück im Alter von 11 schrieb, sein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In der Wiese gelegen, geraucht und geschaut. Am Seeufer, das Treiben der Gänse im Blick. Was für ein verführerischer Gedanke, dass dieses Idyll schon Wissenschaft sein könnte. Er sei von Natur aus ein fauler Mensch, gestand Konrad Lorenz in seinem bekanntesten Buch «Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen». Das ganze Geheimnis seiner Arbeit liege im...
Am 13. März 1938 sollte es zu einer Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Österreichs kommen. Am 10. März setzte Hitler diese Volksabstimmung ab und ließ Pläne für den Einmarsch der deutschen Soldaten in Österreich ausarbeiten. Im «Berchtesgadener Abkommen» vom 12. Februar 1938 hatte der Bundeskanzler Schuschnigg dem Druck Hitlers nachgegeben. Die österreichische...
In den ersten beiden Akten murren die Schweizer lange nur gegen die habsburgische Fremdherrschaft, bis sie sich dann doch in Richtung Rütli bewegen. Ist es dann endlich soweit, wartet Schiller aber plötzlich mit privaten Szenen auf und zeigt den Tell in der Bergidylle. Eigentlich ist die Schweiz bereit für die Revolte, während sich der Scharfschütze vorerst lieber...