Dumme und Schlechtweggekommene
Der Dichter spricht. Kurz nach der Pause schließt sich der Vorhang im Großen Haus des Theaters Lübeck, und Heinrich Mann selbst tritt an die Rampe. Zögernd, unsicher zunächst, spricht er zum Publikum, erzählt, wie «Der Untertan» Diederich Heßlich zu Macht gelangen konnte, mittelmäßiger Schüler, Petze, Verbindungsstudent, Papierfabrikant in der Provinz.
Mann erklärt das mit dem Erfolg der «Dummköpfe und Schlechtweggekommenen», die mit den Zumutungen der modernen Gesellschaft nichts anfangen können, mit Diversität, Multikulturalisimus und Vielstimmigkeit, und die sich stattdessen in die einfachen Lösungen flüchten würden, in den Nationalismus also.
Die Ansprache verortet Manns 1919 erschienenen Roman «Der Untertan» im Heute, für diese Ansprache braucht Regisseurin Mirja Biel die von Michael Fuchs verkörperte Figur des Autors, die bis zu diesem Zeitpunkt mehr oder weniger unmotiviert über die Bühne geschlendert war und gerade mal ein paar die Handlung strukturierende Romansätze in die Schreibmaschine hacken durfte. Nach gut zwei Stunden also ergibt die Idee der Regisseurin auf einmal Sinn.
Allerdings hat Biel unzählige Ideen, die für sich genommen stimmig sind, die Saisoneröffnung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Chronik, Seite 51
von Falk Schreiber
Wer denkt sich so etwas aus? Eine Frau, genauer eine Jungfrau, die sich freiwillig einer göttlichen Eingebung unterwirft, allen irdischen Vergnügungen – Liebe! – abschwört und damit in einem patriotischen Feldzugstaumel ihr Land rettet. Am Ende stirbt sie nach einem dann doch gefühlsbedingten Zwischentief mit Gewissensprüfung auch noch den Heldentod. Schillers...
Wenn wir auf die Welt kommen, sind wir ein unbeschriebenes Blatt Papier. Deshalb passt es auch sehr gut, dass das Bühnenbild in Nurkan Erpulats Inszenierung von «Streulicht» im Container des Berliner Gorki Theaters aus nichts als einem überdimensionalen weißen Gebilde besteht, das man nach Herzenslust zusammenfalten, drehen und in verschiedenen Formationen wieder...
Die Wiener Festwochen fanden erstmals 1951 statt, wurden heuer also 70 Jahre alt. Man kann aber nicht behaupten, dass sie von ihrem runden Geburtstag großes Aufhebens gemacht hätten. Sogar das obligate Jubelbuch, das zu solchen Anlässen gerne publiziert wird, hat der Jubilar verweigert. Stattdessen fand im Brut Nordwest – der neuen temporären Spielstätte des...
