Dinge sehen, die es noch nicht gibt
Ich denke in Bildern, lebe in Bildern, sehe die Wirklichkeit oft nicht, wie sie ist, sondern bewege mich in Bildern der Phantasie. Manchmal weiß ich gar nicht, ob sie Wirklichkeit sind oder Phantasie. Freies, bildhaftes Assoziieren ist mir ein lebensnotwendiges Bedürfnis. Ich kann mich vor ein leeres Bühnenmodell setzen, ein zerknülltes Stückchen Papier hineinlegen, und ganze Szenarien kommen zum Vorschein. Wenn das Modell fertig dasteht und wir Szene für Szene durchgesprochen haben, sehe ich den ganzen Ablauf vor mir.
Ich sehe Dinge, die es noch nicht gibt und mache aus diesem Nichts schon das, was es vielleicht einmal sein wird. Ein Theaterstück steht mir vor Augen, in meinem Kopf läuft ein Film.»
Mit diesem Bekenntnis erläutert die Töpferin und Plastikerin, später dann Bühnen- und Kostümbildnerin Gunilla Palmstierna-Weiss in ihren 2013 in Stockholm unter dem Titel «Minnets Spelplats» erschienenen Memoiren ihr Kunstverständnis. Auch als Erzählerin erweist sie sich als einfühlsame Porträtistin. Unter dem ihrer Kunst, ihrem Leben und Wirken mehr als angemessenen Titel «Eine europäische Frau» erschien die von Jana Hallberg übersetzte deutsche Ausgabe in von der Autorin leicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute 1 2023
Rubrik: Theatergeschichte, Seite 48
von Klaus Völker
11./MITTWOCH
20.15, 3sat, Sturm auf das Kapitol – Der Angriff auf die US-Demokratie
Dokumentarfilm von Jamie Roberts, USA 2022 Minutiöse Chronologie der Ereignisse am 6. Januar 2021 mit zum Teil bisher unveröffentlichtem Material: Video- und Handyaufnahmen sowie Livestreams der Aufständischen, Posts in den sozialen Medien, Filmmaterial der Überwachungskameras,...
Berlin plus Wien gleich Rettung der Volksbühne? Was in der mauen ersten Spielzeit funktionierte, war jedenfalls die Flanke Österreich. Und Florentina Holzinger, deren «A Divine Comedy» zu den erfolgreichen Produktionen des letzten Jahres gehörte, landete auch mit «Ophelia’s Got Talent» den ersten Saisonhit (vgl. TH 11/22). Nun also «Hyäne Fischer»: Das «totale...
Der neue Festivalleiter Christian Watty kann zufrieden sein mit seinem ersten Festival ohne Corona-Beschränkungen. An Euro-Scene in Leipzig ist die Publikumskrise vorbeigegangen. Ausverkaufte Vorstellungen, wohin man schaut. Tänzerisch war es gleich vom Start an hochkarätig: Jan Martens mit GRIP und dem Dance On Ensemble und Tanz Mainz zeigten mit «Any attempt will...