Der Samowar wird kalt

Am Wiener Burgtheater bringt Johan Simons Dostojewskijs «Dämonen» auf die Bühne

Theater heute - Logo

Die russische Seele zeigt sich in Dostojewskijs «Dämonen» von ihrer finstersten Seite. Der spöttische Plauderton, den der Roman anschlägt, ist trügerisch; die Figuren haben kaltblütige Morde und andere abscheuliche Taten auf dem Gewis -sen. Nikolaj Stawrogin, der Held des Romans, hat ein paar Jahre in Petersburg und sogar in der Schweiz verbracht, bei seiner Rückkehr in die heimatliche Kleinstadt wird er wie ein Halbgott empfangen. Seine aufwieglerischen Freunde sehen das lang erwartete Alphatier in ihm; die Frauen des Städtchens finden den ruppigen Typen unwiderstehlich.

Stawrogin aber möchte nur seine Ruhe haben, alle Menschen gehen ihm auf die Nerven, er selbst am allermeisten. Er könnte auch der depressive Protagonist einer Tschechow-Komödie sein; nur, dass Tschechow-Protagonisten keine 14-jährigen Mädchen missbrauchen und in den Selbstmord treiben, wie Stawrogin das in Petersburg einst getan hat. 

Auf der Bühne des Burgtheaters sieht es aus wie in einem Magazin, in dem die Möbel von mehreren Tschechow-Stücken eingelagert sind. Dutzende Stühle, ein paar kleine Tische und Samoware stehen herum (Bühne: Nadja Sofie Eller). Umgrenzt wird der große Raum von golden schimmernden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 1 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 24
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Die Erfindung des Stahlseils

 

Die interessanteste Figur in diesem Stück heißt «Ich» (Alrun Hofert) und ist schwer greifbar. Es handelt sich um ein Atom oder Molekül, irgendein winziges Stück Materie, das immer schon da war und im Lauf der Jahrtausende so einiges mitgemacht hat. So eine Kontinentalverschiebung etwa ist ja keine Kleinigkeit. In jüngster Vergangenheit hielt es sich im Körper...

Wokeness und Wachsamkeit

Sogar die «BILD»-Zeitung ist begeistert und aktiviert Platz für eine Theaterrezension. Es ist ja auch wirklich zu komisch, wie der Wokeness mal so richtig schenkelklopfend der Prozess gemacht wird in der Molière-Überschreibung von Plinio Bachmann und Barbara Sommer am Schauspiel Köln. Höchst achtsam, spiegelnd, grenzwahrend und niemanden emotional erpressend sitzt...

Kunst und Gewalt

Wie spielen mit der Erinnerung? Was hilft, was verfälscht, welche Grenzen sind zu respektieren, welche gilt es zu überschreiten? Für die Münchner Kammerspiele hat Nuran David Calis ein Stück über die frühen 1990er Jahre und die menschenverachtenden Anschläge von Mölln geschrieben, aus Sicht einer türkischstämmigen Familie, die nicht unmittelbar betroffen ist und...