Der richtige Augenblick, bürgerlich zu werden?

Tilmann Köhler hat nicht nur vor zwei Jahren an einem Manifest mitgewirkt, er sorgt auch in Weimar für einiges Aufsehen

Ja, «warum können wir nicht ein Leben lang Kinder bleiben?» Warum nicht einfach stehenbleiben im Zustand nicht der Unschuld, sondern der Ahnungslosigkeit, die von Vergänglichkeit noch nichts weiß und an die Auflösung in der Liebe als Dauerzustand glauben kann? Und in der süßen Verantwortungslosigkeit fürs eigene Leben? Die Frage stellte Ferdinand Bruckner 1926 in seinem spätexpressionistischen Drama «Krankheit der Jugend». Und beantwortet sie ernüchtert: Weil es keinen dritten Weg gibt zwischen Selbstmord und dem Erkennen «des richtigen Augenblicks, bürgerlich zu werden».

Was aber macht eine Jugend, der der Weg in die Bürgerlichkeit versperrt bleibt? Die in einer Gesellschaft lebt, die «dem jungen Menschen den genau gegenteiligen Blick bietet: dass sie bereits ohne ihn komplett ist». Ein Bruckner-Satz von 1944, zitiert im Weimarer Programmheft und unschwer zu übertragen auf die Nachwende-Jugend 2006. Eine prekäre Generation namens Praktikum.
 

Anatomie der Krankheit Jugend

In Weimar hat der 26-jährige Tilmann Köhler Bruckners selten gespieltes Stück wieder ausgegraben und zur Sezierung freigegeben. Das Spielfeld im E-Werk ist ein fahlblau ausgeleuchtetes Becken, Kampfarena und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2007
Rubrik: Aufführungen, Seite 14
von Barbara Burckhardt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Dolmetscher der Gefühle

Es begann mit zwei schmalen Erzählbänden, die Mitte der neunziger Jahre erschienen und sonderbare Titel trugen: «Der Elefant verschwindet» und «Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah». Die Bücher hielten, was ihre Titel versprachen. Sie handelten von jungen Menschen in Japan, die ebenso gut junge Menschen in Mitteleuropa hätten sein können,...

Oh mein Papa!

Odysseus bleibt 20 Jahre von zuhause fort: Erst führt er Krieg gegen Troja, dann irrt er auf den Weltmeeren und in den Betten von Calypso und Kirke umher. Seine Gattin Penelope hält ihm 20 Jahre lang die Treue und die über hundert Freier, die sie umschwärmen, auf Distanz. So weit, so bekannt. Aber wie geht es eigentlich Telemach, dem gemeinsamen Sohn? Der ist in...

Das Manifest des Kritikers

Hört her! Der Theaterkritiker hat ein Manifest geschrieben. Und was für eins. Es strotzt nur so von altbackenen Phrasen, von Unterstellungen und Bezügen, die mit unserer Zeit und dem Theater, das in ihr stattfindet, kaum noch etwas zu tun haben. Der Kritiker beklagt, dass das deutsche Theater an Gefühlsarmut, an arroganten und verblödeten Regisseuren und...