Basel: Betreute Ekstase
Wenn man sich die Jüngerinnen und Jünger des Orgiengurus Dionysos im Theater Basel so anschaut, könnte man fast auf einen neuen Wellness-Trend tippen. Das gegenseitige Einschlämmen mit optisch heilerdeähnlichen Substanzen nebst Kunstblut, das ein Grüppchen fleischfarbener Unterwäscheträger hier in einer eindrucksvollen Massenchoreografie zur begleitenden E-Gitarren-Zupfung des Musikers und Sängers Philipp Weber zelebriert, hat jedenfalls – allen Anarcho-Allüren zum Trotz – durchaus was von betreuter Ekstase: Entgleisungsyoga 2.0 sozusagen.
Und, toller kreativer Nebeneffekt: Auf der blütenweißen Unterlage, auf der die Materialschlacht vollzogen wird, entsteht nach und nach eine Art kollektives Zufallsgemälde, das sich später gut an der Bühnenhinterwand aufhängen lässt. Denn optisch trumpft Robert Borgmanns Inszenierung der «Bacchen» ordentlich auf: Ein riesiges Neonröhren-Pendel schwingt nahezu abendfüllend über Theben, und aus der Palmetshofer-Uraufführung «die unverheiratete», die der Regisseur 2014 am Wiener Burgtheater inszeniert hatte, sind außerdem – wenn auch eher randständig – wieder Eisblock und Erdhaufen dabei.
Als Uraufführung ist übrigens auch dieser Antiken-Abend ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Christine Wahl
Der Sommer naht, die Festivalsaison rollt an. Den Anfang macht das Brüsseler Kunstenfestival, das jährliche Hochamt der internationalen Performance-Kunst
Gleich neben Bochum liegen Essen, Dortmund, Oberhausen, und von dort ist es nicht weit nach Düsseldorf oder Wuppertal. Ein Report von Rhein und Ruhr, der dichtesten Theaterlandschaft der Welt
Baby will nicht...
Turin gilt zur Zeit als die coolste Stadt Italiens. Selbst im Nasskalten entfaltet die Architektur der einstigen Landeshauptstadt ihre eigene Eleganz. Turin ist eine reiche Stadt mit einem anspruchsvollen bürgerlichen Theaterpublikum. Seit mehr als acht Jahren ist Mario Martone Künstlerischer Leiter des Teatro Stabile di Torino. Schwierige Jahre, denn die...
Jetzt ist die Gegenwart. Alles geschieht jetzt. Aber es ist zu viel, um alles zu verstehen. Das Theater ist die Kunst des Jetzt, die Kunst der Gegenwärtigkeit von Schauspielern und Publikum und die Kunst der Orientierung in der Zeit, damit wir verstehen, wo die Gegenwart in der Geschichte denn steht. Wie kann das Theater uns unsere Gegenwart verständlich machen,...